IT – Netzwerkadministrator (IHK) – Zertifikatslehrgang

IT – Netzwerkadministrator (IHK) – Zertifikatslehrgang

Veröffentlicht am: 14. Mai 2022Kategorien: Events, HVSUEW, Seminare

Dieser Lehrgang schafft für alle Quereinsteiger und Veränderungswillige eine Basis in der Organisation IT Support für das Netzwerk, Server und Endgeräte bereitzustellen.

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik und Methoden, Netzwerke, Server und Endgeräte zu administrieren. Der Lehrgang dauert sieben Monate und wird mit einer Mischung aus Präsenz-, Onlineunterricht, Gruppenarbeiten und Selbstlernphasen durchgeführt.

Kursinhalte:

  • Netzwerktechnik
  • Server
  • Cloud
  • stationäre Endgeräte
  • mobile Endgeräte
  • Betriebssysteme
  • Datensicherheit
  • Software
  • Datenbanken
  • Telefonanlagen (IP basiert), moderne Voice-Kommunikation,
  • IoT
  • IT Monitoring
  • Trouble Shooting.

Nähere Beschreibung der Inhalte finden Sie unter:  Netzwerk Administrator/in (IHK) – Kurs – IHK Akademie Koblenz (ihk-akademie-koblenz.de)

Abschluss:
Zertifikat mit Abschluss „IT-Netzwerk Administrator (IHK)“
(Die Prüfung beinhaltet: Praxisarbeit/Präsentation)

Das Angebot beinhaltet folgende Konditionen:

  • Dauer des Workshops: 100 Unterrichtseinheiten (7 Monate)
  • Schulungsform: – Live Online (MS Teams) und Präsenz (Koblenz)
  • Termin 2022: 23.05. – 16.12.2022
  • Termin 2023: 15.05. – 15.12.2023

Der Unterricht findet im Wechsel jeweils mittwochs oder donnerstags von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr statt (Präsenz- und Onlineunterricht).

Kosten:
1.995 € nach § 4 Nr. 22 a bzw. § 4 Nr. 21 a UStG umsatz­steuer­frei.

Mitglieder der Handelsverbände (Handelsverband Südwest (ehemals Handelsverband Mittelrhein-Rheinhessen-Pfalz), Handelsverband Region Trier, Handelsverband Saarland) erhalten bei einer Buchung über den Handelsverband eine Ermäßigung.
Der Kurspreis für Mitglieder beträgt € 1.845,00 pro Teilnehmer.

Für weitere Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Handelsverband Südwest e.V. auf.

Die letzten Artikel

Bewerbungsaufruf zum „Innenstadtpreis des Landes Rheinland-Pfalz“

20. März 2025|Rheinland-Pfalz, Top News|

Rheinland-Pfalz. Die Zukunft unserer Innenstädte bildet einen ressortübergreifenden Schwerpunkt der Landesregierung. Die Stadtzentren als wirtschaftliche, kulturelle und kommunikative Zentren des Austauschs und des Miteinanders sollen lebendiger und noch attraktiver werden. Das Ziel sind Ortszentren, in denen die Menschen sich gerne aufhalten, in denen sie wohnen, sich begegnen, einkaufen und entspannen, Kunst und Kultur sowie Handwerk und Gastronomie erleben. Rheinland-Pfalz als Land des Miteinanders und der Gemeinschaft ist prädestiniert, seine ländlichen wie urbanen Zentren mit ihren unterschiedlichen Charakteren wieder stärker zum Strahlen zu bringen. In vielen Innenstädten und Ortsmittelpunkten haben engagierte Akteurinnen und Akteure schon kreative Ideen umgesetzt. Sie haben dazu

Webinar: Social Recruiting

18. März 2025|Top News|

Webinar. Warum wird es für Händler immer schwieriger, passende Mitarbeiter zu finden? Welche Erwartungen stellt die junge Generation an ihren Arbeitgeber? Und welche neuen Strategien können Händler nutzen, um für potenzielle Bewerber attraktiver zu werden? Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel gibt am 17. März von 12 – 13 Uhr Antworten auf diese Fragen in seinem kostenfreien Webinar „Mitarbeitergewinnung im Handel – Erfolgreiches Social Recruiting“. Dabei werden Tipps und praxisnahe Beispiele vermittelt. Webinar: Mitarbeitergewinnung im Handel – 12 bis 13 Uhr Erfolgreiches Social Recruiting Viele Handelsunternehmen finden keine geeigneten Mitarbeitenden mehr. Wie kam es zu der Entwicklung? Welche Ansprüche hat, vor allem

Cityboost für Saarlouis: Innenstadtkonferenz am 24. März im Theater am Ring

14. März 2025|Top News|

Saarlouis. Das Citymanagement der Europastadt Saarlouis lädt alle Innenstadtakteure herzlich zur Innenstadtkonferenz „Cityboost für Saarlouis“ ein. Die Veranstaltung findet am 24. März von 10 bis 17 Uhr im Theater am Ring statt. Sie bietet eine Plattform für kreativen Austausch sowie die Entwicklung innovativer Ideen zur Belebung und Weiterentwicklung der Innenstadt. Die Konferenz verfolgt das Ziel, in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Wirtschaft, Kultur, Stadtplanung und der Bürgerschaft konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, die dazu beitragen, die Innenstadt von Saarlouis lebendiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Ein zentrales Element der Veranstaltung wird der „Marktplatz der Ideen“ sein, auf dem sieben Fokusthemen bearbeitet werden. Diese

Nach oben