Online Marketing Manager/in (IHK) – Zertifikatslehrgang
Intensivkurs rund um Digital Business und Online Marketing
Durch diesen praxisnahen Zertifikatslehrgang mit Dozenten aus der Praxis, erhalten Sie einen fundierten Einstieg, kompaktes Know-How und viele operative Insights rund um digitale Strategien, Kanäle, Taktiken und Technologien.
Sie lernen Online Marketing im Unternehmen strategisch einzusetzen, können im Anschluss die wichtigsten Maßnahmen eigenständig umsetzen und kennen die relevanten Online Marketing Tools.
Inhalt:
Tag 1: Marketing Fundamental
- Marketingstrategie
- Einordnung des Marketings in die Unternehmensführung
- Marketingstrategie
- Markt- und Wettbewerbsanalysen
- Marke und Markenmanagement
- Marke
- Markenpositionierung
- Markenführung im digitalen Zeitalter
Tag 2: Der Kunde im Fokus
- Customer Centricity
- Personas & Empathy Map Canvas
- Customer Touchpoint Management
- Customer Centricity in der Praxis
- Innovationstechniken
- Überblick Innovationstechniken
- Design Thinking
Tag 3: Digitalisierung im Marketing & Vertrieb
- Digitale Produkte & Services
- E-Commerce
- Digitale Kanäle & Medien / Verknüpfung Online & Offline
- Projektmanagement digitale Projekte & Steuerung von Agenturen
Tag 4: Online Marketing Maßnahmen Teil I
- Suchmaschinen als Marketing- und Vertriebskanal
- SEO (Search Engine Optimization)
- SEA (Search Engine Advertising)
- Einführung in Tools für Suchmaschinenmarketing (Google Ads, Google Search Console, Sistrix)
Tag 5: Online Marketing Maßnahmen Teil II
- Content-Marketing
- Web Analytics & Werbeerfolgskontrolle
- Digital Marketing Trends
Tag 6: Recht im Online Marketing
Abschluss:
Zertifikat mit Abschluss „Online Marketing Manager/in (IHK)“
Die Prüfung erfolgt in Form einer Praxisarbeit (Bearbeitung einer Fallstudie)
Dauer des Workshops:
48 Unterrichtseinheiten (6 Tage). 1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten
Schulungsvarianten:
- Live Online: berufsbegleitend + Selbstlerneinheiten
- Präsenzform: IHK-Akademie Campus Koblenz
Termine 2022:
- Live-Online-Lehrgang
Zeitraum: 23. bis 30. Juni 2022
Dauer: 6 Veranstaltungstage, jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr,
außer 30.06.22: von 08.30 bis 16.00 Uhr + Selbstlerneinheiten
- PRÄSENZ-LEHRGANG in Koblenz
Zeitraum: 15. bis 22. September 2022
Dauer: 6 Veranstaltungstage
montags 09:30 Uhr – 17:00 Uhr
dienstags 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
mittwochs 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
donnerstags 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
freitags 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kosten:
2.250,00 € nach § 4 Nr. 22 a bzw. § 4 Nr. 21 a UStG umsatzsteuerfrei.
Mitglieder der Handelsverbände (Handelsverband Südwest (ehemals Handelsverband Mittelrhein-Rheinhessen-Pfalz), Handelsverband Region Trier, Handelsverband Saarland) erhalten bei einer Buchung über den Handelsverband eine Ermäßigung.
Der Kurspreis für Mitglieder beträgt € 2.100,00 pro Teilnehmer.
Für weitere Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Handelsverband Südwest e.V.
Die letzten Artikel
Handelsverband Südwest: Koblenz überzeugt im Ranking der Innenstadt-Attraktivität
Koblenz. Die Koblenzer Innenstadt hat bei einer groß angelegten Passantenbefragung in 107 deutschen Städten herausragende Werte erzielt. Die Studie „Vitale Innenstädte 2024“ des IFH Köln, an der 60.000 Personen teilnahmen, zeigt, dass Koblenz mit einer Durchschnittsnote von 2,0 in der Gesamtbewertung überdurchschnittlich gut abschneidet. Besonders beeindruckend: Die Stadt wird doppelt so häufig als empfehlenswert beurteilt wie der Gesamtschnitt der anderen Städte. Warum kommen die Menschen nach Koblenz? Einkaufen und die Gastronomie sind die Hauptmotive für einen Innenstadtbesuch. Auch das Freizeit- und Kulturangebot wird als sehr gut bewertet, spielt aber eine geringere Rolle als Handel und Gastronomie. Das zeigt, dass Koblenz
Handelsverband Südwest rechnet zu Ostern mit insgesamt 125 Millionen Euro Umsatz
Ostergeschäft 2025. Der Einzelhandelsverband Deutschland (HDE) rechnet zu Ostern mit einem Gesamtumsatz von 2,3 Milliarden Euro. Für Rheinland-Pfalz entspricht dies einem erwarteten Umsatz von circa 100 Millionen Euro, und für das Saarland von circa 25 Millionen Euro. Handelsverband Südwest rechnet mit einem Gesamtumsatz von 125 Millionen Euro Rund um das Osterfest Geld auszugeben, planen knapp 41 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das geht aus einer im Auftrag des HDE durchgeführten, bevölkerungsrepräsentativen Umfrage unter 500 Personen hervor. „Die Osterzeit sorgt alljährlich für Umsatzimpulse im Einzelhandel. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen dann anlassbezogene Ware, besonders bei Lebensmitteln“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Wer
Zukunftsfähige Stadtentwicklung: Mainz überarbeitet Zentrenkonzept
Mainz. Im Rahmen eines runden Tisches „Zentrenkonzept“ wurde deutlich, dass Mainz eine Modernisierung des Zentrenkonzeptes anstrebt. Dies soll dazu dienen, um auf das veränderte Konsumverhalten, die Digitalisierung und Mobilitätsaspekte zu reagieren. Am runden Tisch hatte sich auch der Handelsverband Südwest beteiligt, und wird sich im weiteren Verfahren für eine lebenswerte Stadt mit starkem Handel und attraktiven Stadträumen einsetzen. „Die enge Zusammenarbeit zwischen lokalen Akteuren, Politik und Verbänden ist entscheidend, um tragfähige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.“, so Thomas Scherer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes. Auch der Verein „Unser Mainz in Rheinhessen e.V.“, äußerte sich zuversichtlich. Der Vorsitzende Thomas A. Klann betont: