Manager/-in für digitale Prozesse (IHK) mit Microsoft365 – Live Online
Erhalten Sie einen tiefen Einblick, welche Möglichkeiten Ihnen Microsoft 365 bietet, Firmen-Prozesse schneller, schlanker und stabiler zu machen.
Ganz egal ob Sie eine entsprechende Position bereits bekleiden oder anstreben, dieser Lehrgang bringt Ihnen das Wissen rund um den Mehrwert einer digitalisierten Team-Kollaboration.
Der Lehrgang dauert 4 Monate und findet wöchentlich Dienstagabend online via Microsoft Teams statt. Bestandteil des Lehrgangs ist die Durchführung einer Projektarbeit im Thema, die sie zum Abschluss vorstellen.
Inhalte:
- Veränderungen der digitalen Kommunikation und Zusammenarbeit durch Teams
- Ablösung vorhandener lokaler Fileserver/Netzlaufwerke durch OneDrive und SharePoint
- On/ Offboarding von Mitarbeitern
- Microsoft 365 in der Ausbildung nutzen
- Papierlose Standardprozesse: Genehmigungen, Schicht- und Urlaubsplanung, Terminplanung, Abstimmungen, Informationsanforderungen
- Tools für das papierlose Büro
- SharePoint Intranet vs. Teams als Raum für Projekte und Abteilungen
- Erweiterte Prozesse mit Microsoft Power Automate
- Digitale Meetings vorbereiten, durchführen und nachbereiten
- Digitales Selbstmanagement
- Projektarbeit
- Präsentation der Projektarbeit
Abschluss:
Zertifikat mit Abschluss „Manager/-in für digitale Prozesse (IHK)“
Bestandteil des Lehrgangs ist die Durchführung einer Projektarbeit im Thema, die Sie zum Abschluss vorstellen.
Die Prüfung erfolgt in Form einer Praxisarbeit (Bearbeitung einer Fallstudie)
Dauer des Workshops: 64 Unterrichtseinheiten (16 Termine á 4 Unterrichtseinheiten. 1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten)
- Schulungsort: – Live Online über MS Teams
Termin 2022:
06.09.2022 – 13.12.2022 Live Online
Der Unterricht findet immer dienstags von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr statt
Kosten:
1.995 € nach § 4 Nr. 22 a bzw. § 4 Nr. 21 a UStG umsatzsteuerfrei.
Mitglieder der Handelsverbände (Handelsverband Südwest (ehemals Handelsverband Mittelrhein-Rheinhessen-Pfalz), Handelsverband Region Trier, Handelsverband Saarland) erhalten bei einer Buchung über den Handelsverband eine Ermäßigung.
Der Kurspreis für Mitglieder beträgt € 1.795,00 pro Teilnehmer.
Für weitere Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Handelsverband Südwest e.V. auf.
Die letzten Artikel
Versicherungen gegen Extremwetter: Was für Handelsunternehmen elementar wichtig ist
Was Sie über den passenden Versicherungsschutz für Ihr Unternehmen wissen sollten, erfahren Sie aktuell in einem Gastbeitrag für HDE-Adapt. Extreme Naturereignisse wie Starkregen, Stürme und Überschwemmungen nehmen deutschlandweit zu. Innerhalb kurzer Zeit können diese extremen Wetterlagen erhebliche und langanhaltende Schäden hervorrufen. Daher ist es von enormer Wichtigkeit sich auf derartige Extremwetterereignisse besser vorzubereiten. Dabei sollte man das eigene Unternehmen auch finanziell vor möglichen, mitunter existenziellen Folgen zu schützen. Was Sie über den passenden Versicherungsschutz für Ihr Unternehmen wissen sollten, erfahren Sie im Gastbeitrag für HDE-Adapt von den Experten Andreas Hahn (Gesamtverband der Versicherer GDV), Patrik Behrens (hagebau Versicherungsdienst GmbH) und […]
Extremwetter und verschobene Jahreszeiten: KI macht Einzelhandel klimafit
In einem Gastbeitrag für HDE-Adapt erklärt Andreas Bartmann, Geschäftsführer von Globetrotter Deutschland, wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz den Einzelhandel klimafit machen kann. Extremwetterereignisse wie Starkregen und Stürme führen immer häufiger zu großen wirtschaftlichen Schäden. Sie beeinflussen dadurch nicht nur die Natur, sondern haben auch direkte Auswirkungen auf das menschliche Leben und die Wirtschaft. Da die veränderten Wetterlagen auch Einkauf und Personalplanung durcheinander bringen. Ist es wichtig, bei der Klimawandelanpassung stationärer Einzelhandelsunternehmen nicht nur die Sicherheit der Standorte im Fokus zu haben, sondern auch sein Augenmerk auf die Themen Sortiment und Personalplanung zu richten. „Unsere Daten- und Planungsmodelle, ob zu […]
Rücknahme von Elektroaltgeräten: Pflichten für Handelsunternehmen
In einem Servicebeitrag klärt die Klimaschutzoffensive des Handels über die geltenden Pflichten für Handelsunternehmen in Bezug auf die Rücknahme von Elektroaltgeräten auf. Kaputter Computer, veralteter Toaster, schlechter Lockenstab: Jetzt Mal ehrlich, wer hat keine alten oder kaputten Elektrogeräte bei sich im Keller stehen? Dabei wäre es so viel besser, diese sachgerecht zu entsorgen. So muss nämlich nicht nur der eigene Keller nicht zugemüllt werden, sondern auch die verwendeten Rohstoffe in den Geräten können recycelt werden. Ganz interessant ist in diesem Zusammenhang, ganz besonders für Händler, dass unter bestimmten Voraussetzungen Handelsunternehmen Elektroaltgeräte zurücknehmen müssen. Ja, richtig gehört: Laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz […]