Jahresempfang der Wirtschaft 2023

Jahresempfang der Wirtschaft 2023

Veröffentlicht am: 2. Februar 2023Kategorien: HVSUEW, Politik, Top News

Gemeinsam gestalten wir den Wandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt

„Der Beginn des neuen Jahres ist geprägt von Optimismus und einer Stimmung des Aufbruchs. Nach den vielen Krisen der vergangenen Jahre spüren wir in der Bevölkerung und in der Wirtschaft den starken Willen, nach vorne zu schauen, zu gestalten und aus den Herausforderungen Chancen zu machen“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich des Jahresempfangs der Wirtschaft in der Mainzer Rheingoldhalle.

Bereits die Corona-Pandemie habe die Wirtschaft in schwierige Fahrwasser gebracht. Der nun fast ein Jahr andauernde russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die daraus erwachsenen Schwierigkeiten bei der Energieversorgung für Deutschland hätten nun an einer zentralen Schlagader gezeigt, wie verwundbar das bisherige System gewesen sei.

„Wirtschaft und Industrie, Staat und Gesellschaft haben aber bewiesen, wie gut sie Kräfte bündeln und Modernisierung vorantreiben können. Der Weg in die Zukunft ist klar gezeichnet: Die Transformation von Wirtschafts- und Arbeitswelt und die Umstellung auf erneuerbare Energien müssen mit hohem Tempo vorangetrieben werden. Wir müssen Innovationen fördern, die Infrastruktur nachhaltig ausbauen und bürokratische Hürden senken, so dass qualifizierte Fachkräfte nach Deutschland kommen, zukunftsweisende Ideen gefördert werden und Unternehmen bereit sind, in Deutschland zu investieren“, sagte die Ministerpräsidentin.

Rheinland-Pfalz habe die Weichen dazu bereits gestellt. Das Ziel der Klimaneutralität im Zielkorridor 2035 bis 2040 sei vereinbart. Die Ende 2022 vorgestellte Wasserstoffstrategie mit Roadmap sowie das kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI), womit das Land sowohl kommunale Maßnahmen zum Klimaschutz als auch unternehmerische Innovationen in diesem Bereich mit 250 Millionen Euro fördert, würden nochmal zusätzliche Schubkraft liefern. Im Rahmen der diese Woche übernommenen Gipfelpräsidentschaft in der Großregion werde Rheinland-Pfalz innerhalb der nächsten zwei Jahre diese Themen auch mit den Nachbarländern voranbringen und Kooperationen fördern.

„Vor uns liegt eine Vielzahl großer Aufgaben, die alle bereits vorbereitet, angestoßen oder schon in der Umsetzung sind. Dafür ist auch weiterhin der enge Schulterschluss zwischen Wirtschaft und Industrie, Politik, Gewerkschaften und Bürger und Bürgerinnen wichtig. Der große Wille aller, dabei zügig voranzukommen, lässt mich optimistisch in das neue Jahr blicken“, betonte die Ministerpräsidentin.

 

Quelle:

STAATSKANZLEI Rheinland-Pfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
PeterAltmeierAllee 1
55116 Mainz

02.02.2023

 

 

Die letzten Artikel

Nie wieder ist jetzt: Ein Zeichen gegen wachsenden Antisemitismus

1. Dezember 2023|HVMITTE, HVSUEW, Top News|

Der Handelsverband Deutschland (HDE) bekennt sich angesichts der wachsenden Zahl an antisemitischen Vorfällen in Berlin und Deutschland zu historischer Verantwortung und spricht sich klar gegen jeglichen Antisemitismus aus. Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober ist die Anzahl antisemitischer Vorfälle in Berlin und Deutschland stark angestiegen. „Der 9. November ist ein schmerzlicher Erinnerungstag an die Reichspogromnacht, einen dramatischen Wendepunkt unserer Geschichte. Dieses Mal schmerzt die Erinnerung noch mehr, denn wir müssen entsetzt feststellen, dass der Antisemitismus in der Mitte unserer Gesellschaft seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober mit einer erschreckenden Dynamik wächst“, so der […]

Einzelhandel erwartet zu Halloween Rekordumsatz von 480 Millionen Euro

19. Oktober 2023|Fakten, HVMITTE, HVSUEW, Instagram, Saarland, Top News, Twitter|

Die Einzelhandelsunternehmen rechnen dieses Jahr zum Halloweenfest mit einem Rekordumsatz von 480 Millionen Euro. Das Fest für Gruselfans gewinnt immer mehr an Popularität. Immer mehr Menschen in Deutschland feiern Halloween. Dieses Jahr sind besonders viele Einkäufe zu Halloween geplant. In einer aktuellen vom Handelsverband Deutschland (HDE) beauftragten Studie des IFH Köln gaben deutlich mehr Menschen als 2019 an, gezielt Waren zu Halloween kaufen zu wollen. So planen 13,5 Prozent der Befragten in den Geschäften des stationären Handels oder im Internet gezielt Ausgaben zu Halloween. Das sind etwa 60 Prozent mehr als im Jahr 2019. Der Einzelhandel rechnet vor diesem Hintergrund […]

Nach oben