Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Bildung & Karriere
Schon mal über eine Ausbildung im Bereich Buchhandel oder Verlag nachgedacht? Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels bietet ein umfangreiches Angebot rund um Bildung & Karriere an.
In der Buch und Medienbranche kann man über die verschiedensten Ausbildungen und Bildungswege den Einstieg in die Branche finden.
Ausbildung zum Buchhändler*in oder zur Medienkauffrau/-mann Digital und Print, Studium, ein Quereinstieg über Praktika oder Volontariate – die Auswahl ist groß.
Alle deren Interesse gerade geweckt wurde, können weitere Information unter Ausbildung in Buchhandel und Verlag finden.
Die Berufliche Qualifikation und Weiterbildung von Vorgesetzten und Mitarbeitern ist ein wesentlicher Bestandteil der kontinuierlichen Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsunternehmen und eine Voraussetzung, um berufliche Wege erfolgreich bestreiten zu können.
Für alle, die sich während ihrer Ausbildung mit Fachwissen versorgen wollen, die nach einer Ausbildung zum/zur Buchhändler*in oder zur/zum Medienkauffrau/-mann weitere Qualifikationen erwerben möchten oder auch als Seiteneinsteiger neu in die Buchbranche kommen oder bereits im Buchbereich arbeiten und ihr Know-How vertiefen oder erweitern wollen, stellt die Branche ein breites Spektrum an Fortbildungsmöglichkeiten bereit.
Überbetriebliche Ausbildungsangebote, Umschulungen, Seminare, Berufsakademien, Studiengänge, alles was das Herz rund um Bildung & Karriere begehrt, steht Interessierten zur Verfügung.
Hier kommen Sie direkt zu den vielen Fortbildungsmöglichkeiten und den zahlreichen Online-Seminaren.
Unter der Kategorie Jobbörse können Sie außerdem bundesweit nach Stellenanzeigen aus dem Bereich Buchhandel und Verlag schauen.
Quelle:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland e. V.
Frankfurter Straße 1
65189 Wiesbaden
15.03.23
Die letzten Artikel
Webinar: Social Recruiting
Webinar. Warum wird es für Händler immer schwieriger, passende Mitarbeiter zu finden? Welche Erwartungen stellt die junge Generation an ihren Arbeitgeber? Und welche neuen Strategien können Händler nutzen, um für potenzielle Bewerber attraktiver zu werden? Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel gibt am 17. März von 12 – 13 Uhr Antworten auf diese Fragen in seinem kostenfreien Webinar „Mitarbeitergewinnung im Handel – Erfolgreiches Social Recruiting“. Dabei werden Tipps und praxisnahe Beispiele vermittelt. Webinar: Mitarbeitergewinnung im Handel – 12 bis 13 Uhr Erfolgreiches Social Recruiting Viele Handelsunternehmen finden keine geeigneten Mitarbeitenden mehr. Wie kam es zu der Entwicklung? Welche Ansprüche hat, vor allem
Cityboost für Saarlouis: Innenstadtkonferenz am 24. März im Theater am Ring
Saarlouis. Das Citymanagement der Europastadt Saarlouis lädt alle Innenstadtakteure herzlich zur Innenstadtkonferenz „Cityboost für Saarlouis“ ein. Die Veranstaltung findet am 24. März von 10 bis 17 Uhr im Theater am Ring statt. Sie bietet eine Plattform für kreativen Austausch sowie die Entwicklung innovativer Ideen zur Belebung und Weiterentwicklung der Innenstadt. Die Konferenz verfolgt das Ziel, in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Wirtschaft, Kultur, Stadtplanung und der Bürgerschaft konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, die dazu beitragen, die Innenstadt von Saarlouis lebendiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Ein zentrales Element der Veranstaltung wird der „Marktplatz der Ideen“ sein, auf dem sieben Fokusthemen bearbeitet werden. Diese
Alzey wird Modellstadt für besseren Fußverkehr
Alzey. Alzey ist eine von zehn Kommunen in Rheinland-Pfalz, die für den landesweiten Fußverkehrs-Check ausgewählt wurden. Das bedeutet: Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten und der Stadtverwaltung werden zentrale Wege in der Alzeyer Innenstadt zu Fuß unter die Lupe genommen. Ziel ist es, Barrieren und Probleme zu identifizieren und Lösungen für eine fußgängerfreundlichere Innenstadt zu entwickeln und so – getreu dem Motto des Projekts – Schritt für Schitt zur Innenstadt der Zukunft zu kommen. Ein wichtiger Schritt für eine lebenswerte Stadt Bürgermeister Steffen Jung sieht in dem Projekt eine große Chance für Alzey: „Die Teilnahme am Fußverkehrs-Check ist ein wichtiger