Galeria-Schließungen: Fünf Filialen werden vor einer Schließung gerettet
Überraschende Wende bei Galeria: Fünf Standorte wurden von der Liste der Schließungen gestrichen.
Die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof muss Dutzende Filialen schließen. Doch fünf Städte und zahlreiche Galeria-Beschäftigte können sich freuen. Nach Zugeständnissen der Vermieter will der Warenhauskonzern mehrere Filialen in verschiedenen Landesteilen vor einer Schließung bewahren.
Bei den Standorten, die jetzt doch gerettet werden sollen, handelt es sich um die Galeria-Filialen in Bayreuth, Erlangen, Oldenburg, Rostock und Leipzig. Die Zahl der Schließungen bei Galeria sinkt damit auf 47 Standorte. 82 Filialen sollen also weitergeführt werden. Die überraschende Wende begründet Galeria mit weiteren Zugeständnissen der Vermieter an den jeweiligen Standorten.
Eine hoffnungsvolle Stimmung breitete sich außerdem bei den Beschäftigten aus als der Geschäftsführer der Modekette Aachener, Friedrich-Wilhelm Göbel sein Interesse an mehreren, von der Schließung bedrohten, Standorten äußerte. Es gebe zwar bis jetzt keine vertragliche Regelung mit Galeria. Aber laut dem Aachener Geschäftsführer Friedrich Wilhelm Göbe legen beidseitig unterschriebene Verträge mit Vermietern vor.
Diese Verträge würden dann greifen, sobald eine Kündigung von Galeria eingeht. Dies sei aber bislang noch nicht passiert.
Göbel versprach, man werde „allen Mitarbeitern der betroffenen Filialen ein Angebot machen, für uns zu arbeiten. Ohne Ausnahme.“ Zur Anzahl der Häuser, die zu Aachener-Filialen werden sollen, sagte Göbel: „Ich glaube, es werden zehn. Es könnten auch 25 werden.“
Quelle:
Ippen Digital GmbH & Co. KG
Paul-Heyse-Straße 2-4
80336 München
17.03.23
Die letzten Artikel
Neuer BTE-Digital Day am 6. Mai: Über 20 kostenfreie Online-Vorträge rund um digitale Innovationen im Fashionhandel
BTE Digital Day. Wer sich flexibel und kostenlos über digitale Trends und Innovationen in der Modebranche informieren möchte, sollte sich den ersten „BTE-Digital Day – Innovationen für den Fashionhandel“ am 6. Mai nicht entgehen lassen. Das neue Online-Event des BTE bietet zwischen 9 und circa 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit mehr als 20 Vorträgen zu innovativen Dienstleistungen, Tools und Lösungen für den Fashionhandel. Besonders interessant ist das Format für Unternehmen, die aus Zeit- oder Kostengründen nicht an Präsenzveranstaltungen teilnehmen können. Die Live-Teilnahme am 6. Mai ist ideal, denn hier besteht die Möglichkeit, den Referentinnen und Referenten direkt im Live-Chat
Handelsverband Südwest: Koblenz überzeugt im Ranking der Innenstadt-Attraktivität
Koblenz. Die Koblenzer Innenstadt hat bei einer groß angelegten Passantenbefragung in 107 deutschen Städten herausragende Werte erzielt. Die Studie „Vitale Innenstädte 2024“ des IFH Köln, an der 60.000 Personen teilnahmen, zeigt, dass Koblenz mit einer Durchschnittsnote von 2,0 in der Gesamtbewertung überdurchschnittlich gut abschneidet. Besonders beeindruckend: Die Stadt wird doppelt so häufig als empfehlenswert beurteilt wie der Gesamtschnitt der anderen Städte. Warum kommen die Menschen nach Koblenz? Einkaufen und die Gastronomie sind die Hauptmotive für einen Innenstadtbesuch. Auch das Freizeit- und Kulturangebot wird als sehr gut bewertet, spielt aber eine geringere Rolle als Handel und Gastronomie. Das zeigt, dass Koblenz
Handelsverband Südwest rechnet zu Ostern mit insgesamt 125 Millionen Euro Umsatz
Ostergeschäft 2025. Der Einzelhandelsverband Deutschland (HDE) rechnet zu Ostern mit einem Gesamtumsatz von 2,3 Milliarden Euro. Für Rheinland-Pfalz entspricht dies einem erwarteten Umsatz von circa 100 Millionen Euro, und für das Saarland von circa 25 Millionen Euro. Handelsverband Südwest rechnet mit einem Gesamtumsatz von 125 Millionen Euro Rund um das Osterfest Geld auszugeben, planen knapp 41 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das geht aus einer im Auftrag des HDE durchgeführten, bevölkerungsrepräsentativen Umfrage unter 500 Personen hervor. „Die Osterzeit sorgt alljährlich für Umsatzimpulse im Einzelhandel. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen dann anlassbezogene Ware, besonders bei Lebensmitteln“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Wer