HDE-Konsumbaromter im Juli: Erholung der Verbraucherstimmung bleibt weiterhin gering

HDE-Konsumbaromter im Juli: Erholung der Verbraucherstimmung bleibt weiterhin gering

Veröffentlicht am: 10. Juli 2023Kategorien: Fakten, HVSUEW

Wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt, bleibt die Verbraucherstimmung auch diesen Monat, trotz einer leichten Verbesserung, auf einem niedrigen Niveau.

Im Juli zeigt sich keine deutliche Veränderung der Verbraucherstimmung. Der Index ist zwar verglichen mit dem Vormonat leicht angestiegen, bleibt aber weiterhin auf einem niedrigen Level.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist somit die Stimmung deutlich schlechter.
Die seit Herbst vergangenen Jahres anhaltende positive Entwicklung hat in den Vormonaten deutlich an Schwung verloren und kommt zurzeit auf dem niedrigen Niveau nahezu zum Stillstand. In den nächsten Monaten gibt es daher wenig Hoffnung auf Verbesserung. Eine anhaltende schwache Entwicklung des privaten Konsums ist zu erwarten.

Die Anschaffungsneigung der Verbraucher wächst weiter. Kunden stehen zwar dem Konsum etwas offener gegenüber als noch im Vormonat, allerdings wächst gleichzeitig auch die Sparneigung.
Der gleichzeitige Anstieg der Anschaffungs- und Sparneigung hängt mit den Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich ihres eigenen Einkommens zusammen. Angesichts der weiteren Einkommensentwicklung zeigen sie sich optimistischer als noch im Vormonat. Planen daher grundsätzlich mehr Geld für Anschaffungen und zum Sparen ein. Dennoch fällt die Entwicklung insgesamt nur schwach aus. Mit einem starken Wachstumsimpuls für den privaten Konsum ist nicht zu rechnen.

Wirft man einen Blick auf die jüngsten Konjunkturprognosen so sieht man, dass sich der konjunkturelle Ausblick für Deutschland zur Jahresmitte deutlich verdunkelt hat. Aber auch der Pessimismus unter den Unternehmen nimmt zu.
Die Verbraucher schätzen die Situation ähnlich ein. Die große Verunsicherung spiegelt sich in ihren Konjunkturerwartungen wieder. Die Erwartungen der Verbraucher gehen weiter zurück. Bereits im Vormonat bewegten sich diese abwärts.
Auch wenn ihr konjunktureller Optimismus einen Dämpfer bekommen hat, ist er allerdings noch immer stärker ausgeprägt als vor einem Jahr.

Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich in den vergangenen Monaten langsam, aber stetig erholt. Ihr Einbruch nach Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine ist inzwischen wieder aufgeholt. Dennoch befindet sich die Stimmung der Verbraucher auf einem sehr niedrigen Niveau und ist weit entfernt von den früheren Höchstständen.
Nach der ersten Hälfte des Jahres überwiegt daher die Ernüchterung. Da in diesem Jahr nicht mehr mit einer bedeutenden gesamtwirtschaftlichen Erholung gerechnet werden kann, verharrt die Verbraucherstimmung nahezu auf einer Stelle. In den kommenden Monaten wird sich der private Konsum vor diesem Hintergrund voraussichtlich nur schwach entwickeln. Ein Wachstumstreiber wird er erst im nächsten Jahr wieder sein können.

Weitere Informationen, sowie genaue Werte finden Sie hier.

 

Quelle:

Handelsverband Deutschland (HDE)
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin

 

05.07.23

Die letzten Artikel

Start-up-Wettbewerb: Retail Pitch Night startet in eine neue Runde

27. Februar 2025|Events, Rheinland-Pfalz, Saarland, Top News|

Berlin.Mit seinem Start-up-Format Retail Pitch Night bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Handel jungen Unternehmen am 2. Juni zum fünften Mal die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee zu präsentieren und sich innerhalb der Branche mit etablierten Akteurinnen und Akteuren zu vernetzen. Interessierte Start-ups können sich ab sofort bis zum 15. Mai bewerben. Neue Ideen für den Handel beim Onlineevent am 2. Juni Die Retail Pitch Night des Mittelstand-Digital Zentrums Handel geht in eine neue Runde: Start-ups aus der Handelsbranche können sich ab sofort auf der Website des Zentrums Handel in Form eines Onlineformulars bewerben. Aus allen Bewerbungen erhalten fünf Start-ups am 2. Juni die

Saarbrücker Innenstadt: „Vitale Innenstädte 2024“

13. Februar 2025|Top News|

Saarbrücken. Die Saarbrücker Innenstadt erhält bei bundesweiter Untersuchung „Vitale Innenstädte 2024“ des IFH KÖLN erneut eine überdurchschnittlich gute Bewertung Besucherinnen und Besucher der Landeshauptstadt Saarbrücken bewerten die Gesamtattraktivität der Innenstadt sowie das Einzelhandelsangebot mit den Noten gut bis sehr gut. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Vitale Innenstädte“ des Instituts für Handelsforschung (IFH) KÖLN. Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Die wiederholt guten Studienergebnisse werten wir auch als Beleg der Professionalisierung unseres Innenstadtmanagements. In den vergangenen Jahren haben wir viele Maßnahmen und Investitionen auf den Weg gebracht, die auf die Attraktivität unserer Innenstadt einzahlen. Die Marketingmaßnahmen im Rahmen der Kampagne #VisitSaarbruecken bringen

Betriebliche Altersvorsorge gestärkt: Höhere Beiträge und Zuschüsse im Einzelhandel

7. Februar 2025|HVMITTE, HVSUEW, Mitglieder, Mittelrhein, Pfalz, Rheinhessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Top News, Trier, Überregional|

Werbung. Gute Nachrichten für Beschäftige im Einzelhandel: Zum 1. Januar 2025 sind die tarifvertraglichen Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) deutlich gestiegen. Das bedeutet attraktivere Leistungen und damit mehr Sicherheit im Alter. Der Arbeitgeberbeitrag ist seit Beginn 2025 auf jährlich 420 Euro für Vollzeitbeschäftigte deutlich gestiegen – ein Plus von 120 Euro. Auch für Auszubildende erhöht sich der Beitrag spürbar von 150 Euro auf 210 Euro jährlich. Zusätzlich stieg der Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung von 10 auf 15 Prozent, was den Vermögensaufbau zusätzlich beschleunigt. Die höheren Beiträge und Zuschüsse machen die bAV noch attraktiver und stärken die finanzielle Basis für die Altersvorsorge der

Nach oben