HDE-Konsumbarometer im September: Verbraucherstimmung bleibt auf niedrigen Niveau

HDE-Konsumbarometer im September: Verbraucherstimmung bleibt auf niedrigen Niveau

Veröffentlicht am: 21. September 2023Kategorien: Fakten, HVMITTE, HVSUEW

Im September bleibt die Verbraucherstimmung auf dem Niveau des Vormonats. Das zeigt das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE).

Zum ersten Mal seit Oktober 2022 gibt es noch nicht mal einen kleinen Anstieg der Verbraucherstimmung. Die Stimmung der Verbraucher kommt auf dem Niveau des Vormonats zum Erliegen. In den nächsten Monaten sind daher vom privaten Konsum keine Wachstumsimpulse zu erwarten.

Bei den Konjunkturerwartungen dagegen zeigen sich die Konsumenten optimistischer.
Diese sind in den vergangenen Monaten zurückgegangen und nehmen nun im September wieder an Fahrt auf. Im Gegensatz zu den Unternehmen blicken die Verbraucher hier optimistisch in die Zukunft.
Positiv sieht es zudem bei der Anschaffungsneigung der Verbraucher aus, diese entwickelt sich trotz der konjunkturellen Eintrübung weiterhin positiv. Dieser Teilindikator steigt sowohl im Vergleich zum Vormonat als auch zum Vorjahresmonat.
Mit einem deutlichen Rückgang des privaten Konsums ist daher nicht zu rechnen. Jedoch bleibt der aktuelle Wert deutlich hinter dem langjährigen Durchschnitt. Die Anschaffungsneigung erholt sich dementsprechend nur langsam und ausgehend von einem niedrigen Niveau.
In diesem Zusammenhand erhöht sich zugleich außerdem auch die Sparneigung.
Der Blick auf die weitere Entwicklung der eigenen Einkommenssituation fällt dagegen ähnlich aus wie im Vormonat. Hier haben wir keine Veränderung.

Seit Monaten können die Werte aus Vor-Krisenzeiten nicht einmal annähernd erreicht werden.
Die Erholung der Verbraucherstimmung hat sich bereits in den vergangenen Monaten immer weiter abgeschwächt.
Dass sie nun zum Stillstand kommt, markiere, so der HDE, einen Wendepunkt. Dies könne der Beginn einer Eintrübung der Konsumstimmung in Deutschland sein.
Ob es nicht doch noch zu einer positiven Entwicklung kommt, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Je nachdem wie sich das gesamtwirtschaftliche Umfeld entwickelt.
Vor diesem Hintergrund geht der HDE aber davon aus, dass sich der private Konsum in den kommenden Monaten nur schwach entwickeln und als Wachstumstreiber in diesem Jahr ausfallen wird.

Interessierte finden hier weitere Informationen.

 

Quelle:
Handelsverband Deutschland (HDE)
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin

 

4.09.23

Die letzten Artikel

„Keine Likes für Lügen!“: 6. Woche der Medienkompetenz in RLP vom 2. bis 8. Juni

12. März 2025|Top News|

Medienkompetenz RLP. Wie entlarvt man Desinformationen im Netz? Was zeichnet extremistische Inhalte und Deepfakes aus? Und wo erhalten Betroffene Tipps und Hilfestellungen, wenn sie Opfer von Gewalt im Netz werden? Die Woche der Medienkompetenz (WMK) 2025 vom 2. bis 8. Juni gibt in ganz Rheinland-Pfalz Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um Medien. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz rufen gemeinsam mit 33 Partner-Organisationen landesweit zur Beteiligung auf: Kommunen, schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen, Vereine, Unternehmen und viele mehr können ab sofort eigene Aktionen online anmelden. „Keine Likes für Lügen!“ Die Initiatorinnen und Initiatoren der WMK, die Landesregierung

Die Arbeitslosigkeit in der Westpfalz ist im Februar leicht gesunken

3. März 2025|Top News|

Westpfalz. Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens (Stadt Kaiserslautern, Stadt Pirmasens, Stadt Zweibrücken, Landkreis Donnersbergkreis, Landkreis Kaiserslautern, Landkreis Kusel, Landkreis Südwestpfalz) im Februar 2025 leicht gesunken. 19.434 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 75 Personen weniger (-0,4 Prozent) als im Januar, aber 1.601 Personen bzw. 9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,9 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,4 Prozent. „Nach dem deutlichen saisonalen Anstieg der Arbeitslosenzahl im Januar entwickelte sich der Arbeitsmarkt im Februar stabil. Mit der im Vergleich zu den vergangenen Jahren etwas höheren Anzahl an

Betriebliche Krankenversicherung als Trumpf im Wettrennen um Fachkräfte

28. Februar 2025|Mitglieder, Überregional|

SIGNAL IDUNA bietet als traditioneller Handelsversicherer passgenaue Lösungen, um dem Fachkräftemangel im Handel entgegenzuwirken. Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) von SIGNAL IDUNA steigert nicht nur die Attraktivität von Betrieben, sondern ist auch ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um gut ausgebildete Fachkräfte. Das Plus auf dem Arbeitsmarkt Mit der betrieblichen Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA neue Fachkräfte finden und binden Vielen Betrieben in Deutschland fällt es schwer, ausreichend qualifizierte Mitarbeitende zu finden. Laut einer Studie von PwC Deutschland wird im Jahr 2035 jede dritte offene Stelle im Einzelhandel unbesetzt bleiben. Aber auch der Verlust von Fachwissen bei einer Kündigung oder altersbedingtem Ausscheiden wiegt

Nach oben