Erfolgreiche LEP5-Werkstattdialoge im November 2023 gestartet

Erfolgreiche LEP5-Werkstattdialoge im November 2023 gestartet

Veröffentlicht am: 4. Januar 2024Kategorien: HVMITTE, HVSUEW, Instagram, Politik, Rheinland-Pfalz, Top News, Twitter

Im November 2023 startete die Neuausrichtung des Landesentwicklungsplans für Rheinland-Pfalz.

Im Rahmen der Neuaufstellung des 5. Landesentwicklungsprogramms für Rheinland-Pfalz konnten im November in fünf thematischen Werkstätten Ideen für eine zukunftsorientierte Entwicklung des Landes eingebracht werden.
Die Werkstätten richteten sich dabei an Akteure aus Kammern, Verbänden, Interessensvertretungen, Behörden und Kommunen, die sich an der langfristigen Entwicklung des Landes beteiligen wollen.

Über 300 Teilnehmer aus ganz Rheinland-Pfalz und darüber hinaus widmeten sich regen Diskussionen und tauschen sich über ihre Vorstellungen und Anliegen für eine zukunftsorientierte Landesplanung aus.

Innenminister Michael Ebling zeigte sich sehr erfreut über das rege Interesse:
„Ich bin sehr zufrieden mit dem Verlauf der Werkstätten, die wir im November 2023 durchgeführt haben. Die Teilnahme zahlreicher engagierter und kompetenter Menschen aus verschiedenen Bereichen hat die Diskussion über die Zukunft unseres Landes zu einer äußerst bereichernden Erfahrung gemacht. Wir haben uns intensiv mit zentralen Herausforderungen der Landesentwicklung auseinandergesetzt, darunter die Schaffung von Wohnraum, die Sicherung der Daseinsvorsorge, sowie Themen wie Klima- und Freiraumschutz. Ich bin überzeugt, dass wir mit dem neuen Landesentwicklungsprogramm einen gemeinsamen Weg für eine zukunftsorientierte und lebenswerte Raumentwicklung in Rheinland-Pfalz einschlagen werden.“

Jeder der fünf Werkstatt-Dialoge basierte auf einem anderen Schwerpunkt aus dem Landesentwicklungsprogramm.
So standen neben der „Daseinsvorsorge“ auch die Themen, wie „Flächeninanspruchnahme“, „Einzelhandel und Nahversorgung“, „Siedlungsentwicklung“ sowie „Gewerbe und Industrie“ auf der ToDo-Liste.

Es wurde beispielsweise fleißig über die veränderten Rahmenbedingungen im Einzelhandel und die Auswirkungen des Online-Handels, die demografische Entwicklung und neue Wohnbedürfnisse oder auch über die Frage, wie Flächenbedarfe für Erneuerbare Energien, Verkehrswege, Wohnen oder Gewerbe abgedeckt und verteilt werden, diskutiert. Der Handelsverband Rheinland-Pfalz konnte starke Akzente setzen. Dessen Hauptgeschäftsführer, Thomas Scherer, präsentierte bei der Veranstaltung in Speicher seine Fachthesen zum Thema Einzelhandel.

Die Werkstätten waren Teil des breit angelegten Dialogprozesses „Für uns. Für morgen“, der während des gesamten Entwicklungszeitraums des neuen Landesentwicklungsprogramms weitergeführt werden soll. Neben den thematischen Werkstätten werden auch in Zukunft weitere Beteiligungsformate angeboten.

Interessierte finden hier die Broschüre „Für uns. Für morgen“.

Die Neuausrichtung wird 2024 im Rahmen von Workshops weitergeführt.

Quelle:
Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz
Schillerplatz 3 – 5
55116 Mainz

Handelsverband Rheinland-Pfalz e.V.
Ludwigsstraße 7
55116 Mainz

Die letzten Artikel

Webinar: Social Recruiting

18. März 2025|Top News|

Webinar. Warum wird es für Händler immer schwieriger, passende Mitarbeiter zu finden? Welche Erwartungen stellt die junge Generation an ihren Arbeitgeber? Und welche neuen Strategien können Händler nutzen, um für potenzielle Bewerber attraktiver zu werden? Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel gibt am 17. März von 12 – 13 Uhr Antworten auf diese Fragen in seinem kostenfreien Webinar „Mitarbeitergewinnung im Handel – Erfolgreiches Social Recruiting“. Dabei werden Tipps und praxisnahe Beispiele vermittelt. Webinar: Mitarbeitergewinnung im Handel – 12 bis 13 Uhr Erfolgreiches Social Recruiting Viele Handelsunternehmen finden keine geeigneten Mitarbeitenden mehr. Wie kam es zu der Entwicklung? Welche Ansprüche hat, vor allem

Cityboost für Saarlouis: Innenstadtkonferenz am 24. März im Theater am Ring

14. März 2025|Top News|

Saarlouis. Das Citymanagement der Europastadt Saarlouis lädt alle Innenstadtakteure herzlich zur Innenstadtkonferenz „Cityboost für Saarlouis“ ein. Die Veranstaltung findet am 24. März von 10 bis 17 Uhr im Theater am Ring statt. Sie bietet eine Plattform für kreativen Austausch sowie die Entwicklung innovativer Ideen zur Belebung und Weiterentwicklung der Innenstadt. Die Konferenz verfolgt das Ziel, in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Wirtschaft, Kultur, Stadtplanung und der Bürgerschaft konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, die dazu beitragen, die Innenstadt von Saarlouis lebendiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Ein zentrales Element der Veranstaltung wird der „Marktplatz der Ideen“ sein, auf dem sieben Fokusthemen bearbeitet werden. Diese

Alzey wird Modellstadt für besseren Fußverkehr

13. März 2025|Top News|

Alzey. Alzey ist eine von zehn Kommunen in Rheinland-Pfalz, die für den landesweiten Fußverkehrs-Check ausgewählt wurden. Das bedeutet: Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten und der Stadtverwaltung werden zentrale Wege in der Alzeyer Innenstadt zu Fuß unter die Lupe genommen. Ziel ist es, Barrieren und Probleme zu identifizieren und Lösungen für eine fußgängerfreundlichere Innenstadt zu entwickeln und so – getreu dem Motto des Projekts – Schritt für Schitt zur Innenstadt der Zukunft zu kommen. Ein wichtiger Schritt für eine lebenswerte Stadt Bürgermeister Steffen Jung sieht in dem Projekt eine große Chance für Alzey: „Die Teilnahme am Fußverkehrs-Check ist ein wichtiger

Nach oben