HDE-Konsumbarometer im Januar: Verbraucherstimmung trübt sich wieder ein

HDE-Konsumbarometer im Januar: Verbraucherstimmung trübt sich wieder ein

Veröffentlicht am: 15. Januar 2024Kategorien: Fakten, HVMITTE, HVSUEW, Instagram, Top News

Die Verbraucherstimmung trübt sich nach Jahreswechsel wieder ein. Das hat das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) ergeben.

Der Pessimismus bei den Verbrauchern hat wieder zugenommen.
Nachdem sich die Verbraucherstimmung Ende 2023 verbessert hatte, trübt sie sich nach dem Jahreswechsel wieder ein. Die Verbraucher blicken, wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt, wieder pessimistischer in die Zukunft.
Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Index, bleibt aber weiterhin über seinem Vorjahresniveau.
Die aktuelle Unsicherheit der Verbraucher hält sich weiterhin hartnäckig. Vor allem die haushaltspolitischen Entwicklungen und die konjunkturellen Aussichten sorgen derzeit für eine gedämpfte Stimmung.

Die Kaufzurückhaltung, die Händler bereits im Weihnachtsgeschäft zu spüren bekommen hatten, dürfte in den ersten Wochen des neuen Jahres 2024 anhalten.
Zwar ist die Anschaffungsneigung höher als noch vor einem Jahr, im Vergleich zum Vormonat ist allerdings ein deutlicher Rückgang zu sehen.
So gut wie keine Veränderung herrscht dagegen bei der Sparneigung der Verbraucher. Diese steigt im Vergleich zum Vormonat nur geringfügig an. Eine große Rolle spielen hier vermutlich insbesondere Unsicherheiten hinsichtlich möglicher zusätzlicher finanzieller Belastungen.
Vor diesem Hintergrund wird sich der private Konsum in den kommenden Wochen und Monaten voraussichtlich zunächst zurückhaltend entwickeln.

Der Blick auf die Erwartungen der Verbraucher bezüglich ihres Einkommens bestätigt ihre finanziellen Unsicherheiten. Sie gehen davon aus, dass ihr frei verfügbares Einkommen bald schrumpfen wird.
Obwohl am Arbeitsmarkt weiterhin kein deutlicher Einbruch zu sehen ist, fehlen die Signale einer Verbesserung der aktuellen Lage. Zudem bereiten die haushaltspolitischen Beschlüsse der Bundesregierung den Verbrauchern Kopfschmerzen. Denn diese bringen spürbare Belastungen für die Verbraucher etwa bei den Energiekosten mit sich. Sowohl aktualisierte Konjunkturprognosen als auch die Konjunkturerwartungen der Verbraucher zeigen, dass auch von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung kein positiver Impuls zu erwarten ist.

Die Verbraucherinnen und Verbraucher starten somit eher mit Pessimismus in das neue Jahr.
Da sich die Verbraucherstimmung nach dem Jahreswechsel deutlich eintrübt und bei Anschaffungen die Zurückhaltung die Oberhand hat, kommt der private Konsum Anfang 2024 nicht in Schwung. Zu erwarten ist eine vorerst zurückhaltende Entwicklung von Konsum und Gesamtwirtschaft.

Interessierte finden hier weitere Informationen.

 

Quelle:
Handelsverband Deutschland (HDE)
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin

 

8.01.24

Die letzten Artikel

„Keine Likes für Lügen!“: 6. Woche der Medienkompetenz in RLP vom 2. bis 8. Juni

12. März 2025|Top News|

Medienkompetenz RLP. Wie entlarvt man Desinformationen im Netz? Was zeichnet extremistische Inhalte und Deepfakes aus? Und wo erhalten Betroffene Tipps und Hilfestellungen, wenn sie Opfer von Gewalt im Netz werden? Die Woche der Medienkompetenz (WMK) 2025 vom 2. bis 8. Juni gibt in ganz Rheinland-Pfalz Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um Medien. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz rufen gemeinsam mit 33 Partner-Organisationen landesweit zur Beteiligung auf: Kommunen, schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen, Vereine, Unternehmen und viele mehr können ab sofort eigene Aktionen online anmelden. „Keine Likes für Lügen!“ Die Initiatorinnen und Initiatoren der WMK, die Landesregierung

Die Arbeitslosigkeit in der Westpfalz ist im Februar leicht gesunken

3. März 2025|Top News|

Westpfalz. Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens (Stadt Kaiserslautern, Stadt Pirmasens, Stadt Zweibrücken, Landkreis Donnersbergkreis, Landkreis Kaiserslautern, Landkreis Kusel, Landkreis Südwestpfalz) im Februar 2025 leicht gesunken. 19.434 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 75 Personen weniger (-0,4 Prozent) als im Januar, aber 1.601 Personen bzw. 9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,9 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,4 Prozent. „Nach dem deutlichen saisonalen Anstieg der Arbeitslosenzahl im Januar entwickelte sich der Arbeitsmarkt im Februar stabil. Mit der im Vergleich zu den vergangenen Jahren etwas höheren Anzahl an

Betriebliche Krankenversicherung als Trumpf im Wettrennen um Fachkräfte

28. Februar 2025|Mitglieder, Überregional|

SIGNAL IDUNA bietet als traditioneller Handelsversicherer passgenaue Lösungen, um dem Fachkräftemangel im Handel entgegenzuwirken. Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) von SIGNAL IDUNA steigert nicht nur die Attraktivität von Betrieben, sondern ist auch ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um gut ausgebildete Fachkräfte. Das Plus auf dem Arbeitsmarkt Mit der betrieblichen Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA neue Fachkräfte finden und binden Vielen Betrieben in Deutschland fällt es schwer, ausreichend qualifizierte Mitarbeitende zu finden. Laut einer Studie von PwC Deutschland wird im Jahr 2035 jede dritte offene Stelle im Einzelhandel unbesetzt bleiben. Aber auch der Verlust von Fachwissen bei einer Kündigung oder altersbedingtem Ausscheiden wiegt

Nach oben