BTE-Umfrage: Bürokratie, Kostensteigerungen und Kaufzurückhaltung belasten den Handel

BTE-Umfrage: Bürokratie, Kostensteigerungen und Kaufzurückhaltung belasten den Handel

Veröffentlicht am: 12. März 2024Kategorien: Fakten

Nach Angaben einer aktuellen BTE-Unternehmerumfrage bereitet die zunehmende Bürokratie dem Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel die stärksten Kopfschmerzen.

Der Textil-, Schuh und Lederwarenhandel hat in der aktuellen Zeit mit vielen Herausforderungen zu kämpfen.
Auf Platz 1 und damit größtes Problem der Händler ist, wie eine aktuelle BTE-Unternehmerumfrage verrät, die zunehmende Bürokratie.

Nicht gerade überraschend, da dieses Problem schon länger deutsche Händler an ihre Grenzen bringt.

In der aktuellen BTE- Unternehmerumfrage bewerteten die teilnehmenden Händler diesen Punkt auf einer Skala von 1 (kein Problem) bis 10 (sehr großes Problem) mit einem Wert von 8,1.
Dahinter folgt mit einem Wert von 7,6 die hohen Kostensteigerungen bei Energie, Mieten und im Personalbereich.
Die weiter darunterliegenden Plätzen werden von der allgemeinen Kaufzurückhaltung der Kunden (7,2)  und der Rekrutierung guter Mitarbeiter bzw. Auszubildender (7,0) belegt.

 

Die größten Probleme im Textil- und Outfithandel:

  • Zunehmende Bürokratie 8,1
  • Hohe Kostensteigerungen, z.B. bei Energie, Miete, Mitarbeitern 7,6
  • Allgemeine Kaufzurückhaltung der Kunden 7,2
  • Rekrutierung guter Mitarbeiter bzw. Auszubildender 7,0
  • Steigende Einkaufs- und Verkaufspreise 6,7
  • Zunehmender Wettbewerb durch die eigenen Lieferanten – online und stationär 6,3
  • Attraktivitätsverlust des eigenen Standortes 6,2
  • Unzureichende Warensteuerung im Saisonverlauf 6,0
  • Abwanderung der Kunden in den Online-Handel 5,5
  • Steigender Preiswettbewerb u.a. wegen mehr Räumungsverkäufen 5,3
  • Zunehmender Wettbewerb durch vertikale Händler 5,0
  • Hoher Warendruck wegen zu hoher Mindestbestellmengen 4,9
  • Fehlende bzw, unzureichende Messen im Inland 4,7
  • Schwache eigene Liquidität 4,7
  • Umsetzung digitaler Projekte (z.B. bei EDI, Marketing) 4,7
  • Lieferprobleme auf der Beschaffungsseite 4,2
  • Umsatz-/Imageprobleme aufgrund der Nachhaltigkeits-Diskussion 3,1

 

Vor diesem Hintergrund wollen sich die befragten Händler im aktuellen Jahr 2024 bei ihrer Arbeit vor allem auf die Steigerung ihrer Rendite konzentrieren.
Als wichtigste Maßnahme wurden dabei von 66 % Verbesserungen bei Warensteuerung und Abschriftenmanagement genannt. Zudem will sich mehr als die Hälfte der Teilnehmer um ein digitales Marketing/CRM (53 %), um eine Mitarbeiterschulung und –motivation (52 %), sowie um die Senkung der (Energie)Kosten (51 %) kümmern.
Was ebenfalls auf der ToDo-Liste vieler Umfrageteilnehmer steht, ist die Schaffung von Einkaufserlebnisse/Events (45 %), Verbesserungen bei Ladenbau/Warenpräsentation (35 %) und die Rekrutierung neuer Mitarbeiter (28 %).
Den Online-Verkauf und die Nutzung Künstlicher Intelligenz wollen immerhin noch 22 % verstärken.

 

Quelle:
BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren e.V.
Weinsbergstraße 190
50825 Köln

 

18.02.24

Die letzten Artikel

Eurometropole Saarbrücken: Landeshauptstadt wird erste deutsche Mitgliedsstadt der Association Internationale des Maires Francophones

12. Mai 2025|Saarland|

Saarbrücken. Als Zentrum der Eurometropole Saarbrücken ist die Landeshauptstadt als erste deutsche Stadt der Association Internationale des Maires Francophones (AIMF) beigetreten. Dieser Schritt markiert einen Meilenstein in der internationalen Vernetzung Saarbrückens und stärkt die Verbindungen zur frankophonen Welt. Die AIMF wurde 1979 auf Initiative der Bürgermeister von Paris und Québec gegründet, vereint 345 Städte und Metropolen aus 56 Ländern, die die französische Sprache und Kultur teilen. Mit über 250 Millionen vertretenen Einwohnerinnen und Einwohnern ist die AIMF ein einflussreiches Netzwerk für den Austausch und die Förderung nachhaltiger und urbaner Entwicklungen. Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Saarbrücken und Frankreich verbinden eine einzigartige historische

Einigung über neue EU-Spielzeugverordnung erzielt

8. Mai 2025|Politik, Top News|

Spielzeugverordnung. Mitte April haben sich das Europäische Parlament und der Rat der EU in den Trilogverhandlungen auf eine überarbeitete Spielzeugverordnung geeinigt. Der finale Gesetzestext muss nun noch vom EU-Parlament und vom Ministerrat formell angenommen werden. Ein zentrales Element der neuen Verordnung ist der digitale Produktpass (DPP). Dieser soll künftig auf jedem Spielzeug – etwa über einen QR-Code – verfügbar sein und leicht zugängliche Informationen zu Sicherheit und Warnhinweisen liefern. Zudem sieht die Verordnung strengere Vorgaben für den Einsatz gesundheitsgefährdender Stoffe wie PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) vor. Nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU treten die neuen Vorschriften nach einer

HDE-Konsumbarometer Mai 2025: Verbraucherstimmung stagniert angesichts politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten

8. Mai 2025|Top News|

HDE-Konsumbarometer. Nachdem die Verbraucherstimmung in Deutschland zuletzt leichte Anzeichen einer Erholung zeigte, bleibt sie im Mai auf dem Niveau des Vormonats. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Weder internationale handelspolitische Spannungen noch die Vorhaben der neuen Bundesregierung im Koalitionsvertrag erzeugen derzeit spürbare Impulse – weder in positiver noch in negativer Richtung. Die Konsumlaune der Verbraucherinnen und Verbraucher verharrt somit in einer abwartenden Haltung. In den vergangenen Wochen nahmen die pessimistischen Konjunkturprognosen zu. Zudem sorgten die Ankündigungen sowie die anschließende Aussetzung von US-Zöllen für handelspolitische Unruhe. Dennoch bleibt die Einschätzung der Verbraucher zur künftigen Konjunktur weitgehend

Nach oben