BTE-Umfrage: Bürokratie, Kostensteigerungen und Kaufzurückhaltung belasten den Handel
Nach Angaben einer aktuellen BTE-Unternehmerumfrage bereitet die zunehmende Bürokratie dem Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel die stärksten Kopfschmerzen.
Der Textil-, Schuh und Lederwarenhandel hat in der aktuellen Zeit mit vielen Herausforderungen zu kämpfen.
Auf Platz 1 und damit größtes Problem der Händler ist, wie eine aktuelle BTE-Unternehmerumfrage verrät, die zunehmende Bürokratie.
Nicht gerade überraschend, da dieses Problem schon länger deutsche Händler an ihre Grenzen bringt.
In der aktuellen BTE- Unternehmerumfrage bewerteten die teilnehmenden Händler diesen Punkt auf einer Skala von 1 (kein Problem) bis 10 (sehr großes Problem) mit einem Wert von 8,1.
Dahinter folgt mit einem Wert von 7,6 die hohen Kostensteigerungen bei Energie, Mieten und im Personalbereich.
Die weiter darunterliegenden Plätzen werden von der allgemeinen Kaufzurückhaltung der Kunden (7,2) und der Rekrutierung guter Mitarbeiter bzw. Auszubildender (7,0) belegt.
Die größten Probleme im Textil- und Outfithandel:
- Zunehmende Bürokratie 8,1
- Hohe Kostensteigerungen, z.B. bei Energie, Miete, Mitarbeitern 7,6
- Allgemeine Kaufzurückhaltung der Kunden 7,2
- Rekrutierung guter Mitarbeiter bzw. Auszubildender 7,0
- Steigende Einkaufs- und Verkaufspreise 6,7
- Zunehmender Wettbewerb durch die eigenen Lieferanten – online und stationär 6,3
- Attraktivitätsverlust des eigenen Standortes 6,2
- Unzureichende Warensteuerung im Saisonverlauf 6,0
- Abwanderung der Kunden in den Online-Handel 5,5
- Steigender Preiswettbewerb u.a. wegen mehr Räumungsverkäufen 5,3
- Zunehmender Wettbewerb durch vertikale Händler 5,0
- Hoher Warendruck wegen zu hoher Mindestbestellmengen 4,9
- Fehlende bzw, unzureichende Messen im Inland 4,7
- Schwache eigene Liquidität 4,7
- Umsetzung digitaler Projekte (z.B. bei EDI, Marketing) 4,7
- Lieferprobleme auf der Beschaffungsseite 4,2
- Umsatz-/Imageprobleme aufgrund der Nachhaltigkeits-Diskussion 3,1
Vor diesem Hintergrund wollen sich die befragten Händler im aktuellen Jahr 2024 bei ihrer Arbeit vor allem auf die Steigerung ihrer Rendite konzentrieren.
Als wichtigste Maßnahme wurden dabei von 66 % Verbesserungen bei Warensteuerung und Abschriftenmanagement genannt. Zudem will sich mehr als die Hälfte der Teilnehmer um ein digitales Marketing/CRM (53 %), um eine Mitarbeiterschulung und –motivation (52 %), sowie um die Senkung der (Energie)Kosten (51 %) kümmern.
Was ebenfalls auf der ToDo-Liste vieler Umfrageteilnehmer steht, ist die Schaffung von Einkaufserlebnisse/Events (45 %), Verbesserungen bei Ladenbau/Warenpräsentation (35 %) und die Rekrutierung neuer Mitarbeiter (28 %).
Den Online-Verkauf und die Nutzung Künstlicher Intelligenz wollen immerhin noch 22 % verstärken.
Quelle:
BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren e.V.
Weinsbergstraße 190
50825 Köln
18.02.24
Die letzten Artikel
Was wäre der Handel ohne Floristen? – Die unverzichtbare Rolle der Floristik im Einzelhandel und darüber hinaus
Floristen. In Zeiten zunehmender Automatisierung und Digitalisierung stellt sich die Frage nach der Relevanz klassischer Berufe immer wieder neu. Auch die Floristik steht vor großen Herausforderungen – sei es durch den wachsenden Online-Handel, verändertes Konsumverhalten oder steigendem Preisdruck. Doch bei aller Disruption zeigt sich: Der stationäre Handel wäre ohne Floristen nicht nur funktional ärmer, sondern auch emotional und wirtschaftlich deutlich geschwächt. Floristinnen und Floristen sind weit mehr als Dienstleister – sie sind kreative Unternehmerinnen, Impulsgeber für den Handel und Träger floraler Kultur. Floristik als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor Blumen und Pflanzen gehören im Einzelhandel zu den klassischen Impulskaufartikeln. Während der Lebensmitteleinzelhandel und
Informativ, inspirierend und überraschend! – Branchentagung in Mannheim am 3. und 4. Juni
Mannheim. Die GPK Branchentagung 2025 steht unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“. Das spiegelt sich auch im Programm wider. Hochkarätige Key Notes wechseln sich mit praxisnahen Workshops ab und auch
Neuer BTE-Digital Day am 6. Mai: Über 20 kostenfreie Online-Vorträge rund um digitale Innovationen im Fashionhandel
BTE Digital Day. Wer sich flexibel und kostenlos über digitale Trends und Innovationen in der Modebranche informieren möchte, sollte sich den ersten „BTE-Digital Day – Innovationen für den Fashionhandel“ am 6. Mai nicht entgehen lassen. Das neue Online-Event des BTE bietet zwischen 9 und circa 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit mehr als 20 Vorträgen zu innovativen Dienstleistungen, Tools und Lösungen für den Fashionhandel. Besonders interessant ist das Format für Unternehmen, die aus Zeit- oder Kostengründen nicht an Präsenzveranstaltungen teilnehmen können. Die Live-Teilnahme am 6. Mai ist ideal, denn hier besteht die Möglichkeit, den Referentinnen und Referenten direkt im Live-Chat