Webinar am 16.04 zur F-Gas-Verordnung: Was kommt auf den Einzelhandel zu?

Webinar am 16.04 zur F-Gas-Verordnung: Was kommt auf den Einzelhandel zu?

Veröffentlicht am: 12. März 2024Kategorien: Seminare

Am 16.04.2024 bietet die Klimaschutzoffensive des Handels ein kostenloses Webinar zu der neuen F-Gas-Verordnung an.

Am 29. Januar 2024 haben die EU-Staaten der neuen F-Gas-Verordnung zugestimmt.
Vor diesem Hintergrund wird es bald zu schärferen Vorgaben für die Verwendung von fluorierten Gasen (F-Gase) in der EU kommen.
Die neue Verordnung wurde am 20. Februar 2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und tritt am 11. März 2024 in Kraft.

Die Nutzung von fluorierten Gasen mit hohem Treibhauspotenzial in Produkten wie Kühlgeräten, Wärmepumpen, Klimaanlagen oder Aerosolsprays soll dadurch in Zukunft eingeschränkt werden. Die Verordnung setzt damit ein klares Zeichen gegen Produkte mit klimaschädlichen F-Gasen.
Durch die Vorschrift sollen neue grüne Märkte in der EU für innovative Industriezweige entstehen.

Diese neue F-Gase-Verordnung wird mit ihren strengeren Beschränkungen und Regulierungen den Einzelhandel allerdings in den kommenden Jahren vor eine neue Herausforderung stellen.

Damit Ihr wisst, worauf in Zukunft geachtet werden muss, bietet die Klimaschutzoffensive des Handels ein kostenloses Webinar zu der aktuellen F-Gase-Verordnung an.

Am 16.04.2024 stellen Expertinnen des Umweltbundesamts den Teilnehmenden von 09:00 bis 10:00 Uhr die Rechtslage für Handelsunternehmen praxisnah vor.
Ihnen wird ganz genau dargelegt, was in welchem Zeitraum zu beachten ist.
Zudem werden Ihnen die Betreiberpflichten, z.B. bei den Dichtheitskontrollen, erklärt und Sie werden auch über die veränderten Anforderungen aufgeklärt, die bei der Sachkunde von Mitarbeitenden zu beachten sind.

Hier ein Überblick über das Programm:

  • 09:00 Uhr        Begrüßung
  • 09:05 Uhr        Einführung in die F-Gas-Verordnung
  • 09:30 Uhr        Fragerunde
  • 09:40 Uhr        Hilfen und Informationen durch das Umweltbundesamt
  • 09:50 Uhr        Angebote der Klimaschutzoffensive und Fragerunde
  • 10:00 Uhr        Ende des Webinars

Interessierte können sich hier anmelden.

 

Quelle:

Handelsverband Deutschland e. V. (HDE)
Klimaschutzoffensive des Handels
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin

 

12.03.24

Die letzten Artikel

Fußverkehr in Zweibrücken – Fortsetzung des Fußverkehrs-Checks mit einer öffentlichen Begehung

13. Juni 2025|Top News|

Zweibrücken. Als eine von zehn Kommunen nimmt die Stadt Zweibrücken in diesem Jahr an den Fußverkehrs-Checks Rheinland-Pfalz teil. Unter dem Motto „Schritt für Schritt zu attraktiven Ortszentren“ wird der Fußverkehr in Zweibrücken gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und der Verwaltung genau unter die Lupe genommen. Der erste Beteiligungsbaustein war der gut besuchte Auftaktworkshop im Mai. Nun geht der Fußverkehrs-Check mit zwei Begehungen in die nächste Runde. Die erste Begehung in der Umgebung der Innenstadt führt über die Landauer Straße, entlang des Bleicherbachs, über die Saarlandstraße zur Rosengartenstraße. Von dort geht es über die Gutenbergstraße und den Schlossplatz bis

Deutscher Schuhmarkt 2024 mit leichtem Umsatzrückgang

13. Juni 2025|Top News|

Deutscher Schuhmarkt. Die andauernden globalen Krisen sowie die anhaltend hohe Inflation führen weiterhin zu einer spürbaren Konsumzurückhaltung unter den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland. Dies bestätigt auch der aktuelle „Branchenbericht Schuhe 2025“ des IFH KÖLN in Zusammenarbeit mit der BBE Handelsberatung. Leichter Umsatzrückgang Demnach musste der deutsche Schuhmarkt im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Umsatzrückgang von 0,9 Prozent hinnehmen. Das Marktvolumen lag damit bei insgesamt 9,5 Milliarden Euro. Für das kommende Jahr prognostizieren die Marktexperten von IFH und BBE keine wesentliche Erholung: Auch 2025 dürfte der Umsatz weitgehend stagnieren und sich auf ähnlichem Niveau wie 2024 bewegen.

Konjunkturbarometer Großhandel – Entwicklung im ersten Quartal 2025

12. Juni 2025|Top News|

Konjunkturbarometer Großhandel. Die wirtschaftliche Lage im Großhandel bleibt verhalten. Zwar konnten die Umsätze im März 2025 das Vorjahresniveau übertreffen, nachdem sie im Februar noch darunter lagen. Im März stieg der nominale Umsatz um 2,4 Prozent, der reale um 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auf das gesamte erste Quartal 2025 bezogen ergibt sich ein nominales Umsatzplus von 1,4 Prozent, real lag der Zuwachs bei 1,1 Prozent. Diese insgesamt schwache Entwicklung – gerade im Großhandel als wichtigem Frühindikator – signalisiert, dass die wirtschaftliche Schwäche in Deutschland weiterhin anhält. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung senkte seine Frühjahrsprognose für das Wachstum 2025 von 0,4 auf

Nach oben