Parfümerietagung und 04. Nischenausstellung am 14. und 15: April – Impulse für Branche im Wandel
Die 67. Parfümerietagung des Bundesverband Parfümerien und die 0.4 Deutsche Nischenausstellung finden am 14. und 15. April 2024 in der Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen statt.
Die Parfümeriebranche steht vor neuen Herausforderungen, die ihre Relevanz und Innovationfähigkeit auf die Probe stellen.
Die steigenden Kosten für Wohnen, Gesundheit und Mobilität und die geopolitische Krisen haben zu einer deutlichen Veränderung des Kaufverhaltens der Verbraucher geführt.
Um weiterhin relevant zu bleiben, muss die Parfümeriebranche verstehen, wie sich die Verhaltensmuster ändern und wie man auf diese Veränderungen flexibel reagieren kann.
Anlässlich der Parfümerietagung 2024, die parallel zur 04. Deutschen Nischenausstellung stattfindet, werden die wichtigsten Themen und Trends diskutiert, um Handel und Marken Wege aufzuzeigen, wie sie auch zukünftig Ihre Kunden überraschen und begeistern können.
Die Diskussionen und Impulse werden helfen, neue Wege zu finden, um relevant und innovativ zu bleiben.
Im Fokus steht, wie Marken und der Handel den neuen Anforderungen gerecht werden können.
Für eine erfolgreiche Zukunft gilt es sich als wertvolle Marke zu positionieren und Trends zu setzen.
Die Tagung bietet die Möglichkeit, von führenden Experten Impulse und Inspiration zu erhalten.
Es werden neue Chancen aufgezeigt, um durch innovative Lösungen und Ideen Kunden langfristig zu binden.
Die Parfümerietagung ist dabei nicht nur ein Ort des Wissensaustauschs, sondern auch der Inspiration.
Parallel zur Veranstaltung findet die 0.4 Deutsche Nischenausstellung statt, die innovativen Marken die Möglichkeit bietet, ihre Produkte einem
Fachpublikum zu präsentieren.
Die Ausstellung gibt Einblicke in die Vielfalt der Branche und zeigt neue Wege auf, wie der Handel Kunden außerhalb des Mainstreams ansprechen und begeistern kann.
Fachbesucher haben nach einer Registrierung kostenfreien Zugang zur Messe.
Als Mitglied unseres Verbandes profitieren Sie von Sonderkonditionen und erhalten exklusiven Zugang zu diesem wichtigen Branchenevent.
Seien Sie Teil der Next Generation Parfümerie und seien Sie bereit für die Herausforderungen von morgen!
Hier können Sie sich zur Parfümerietagung und zur 04. Deutsche Nischenausstellung anmelden.
Quelle:
Offizielles Branchenportal des Bundesverband Parfümerien e.V.
Kaiserstrasse 42a
40479 Düsseldorf
Die letzten Artikel
Forderungen Handelsverband Südwest: Bürokratieabbau und faire Wettbewerbsbedingungen für europäische Unternehmen
Handelsverband Südwest. „In einer politischen Runde haben wir bereits die zunehmende Belastung durch Bürokratie in Deutschland thematisiert. Ein besonders negatives Beispiel stellt die Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. Wir fordern daher dringend, dass der sogenannte „Omnibus-Vorschlag“ der EU-Kommission spürbare und praxisnahe Erleichterungen für Unternehmen – insbesondere für den Mittelstand – bringt. Bereits jetzt ist dieser durch Dokumentations- und Berichtspflichten überfordert“, appelliert Dr. Thomas Scherer. Ein weiteres Problem ist die zunehmende Wettbewerbsverzerrung durch Anbieter aus Drittstaaten. Diese Unternehmen nutzen regulatorische Schlupflöcher gezielt aus, umgehen europäische Vorschriften und verschaffen sich damit erhebliche Wettbewerbsvorteile. Für europäische und insbesondere deutsche Händler – darunter viele in Rheinland-Pfalz –
Jetzt ist Zeit zum Handeln: Der Handelsverband Südwest unterstützt gemeinsame Erklärung gegen politischen Mindestlohn
Handelsverband Südwest/Mindestlohn. Der Handelsverband Südwest stellt sich gemeinsam mit dem Handelsverband Deutschland (HDE) und weiteren Spitzenverbänden entschieden gegen eine politische Festlegung des Mindestlohns. In einer gemeinsamen Erklärung (Veröffentlichung auf BILD.de), beziehen die Verbände klar Stellung gegen die Forderung nach einem staatlich festgelegten Mindestlohn von 15 Euro im Rahmen der laufenden Koalitionsverhandlungen. Wirtschaft warnt vor Folgen einer Mindestlohnerhöhung Unter dem Titel „15 Euro Mindestlohn? Wirtschaft schlägt Voll-Alarm“ warnt die Wirtschaft eindringlich vor den gravierenden Folgen einer politischen Einmischung in die Arbeit der Mindestlohnkommission. Ein gesetzlich vorgeschriebener Mindestlohn von 15 Euro könnte zu einem spürbaren Anstieg der Arbeitslosigkeit, zu mehr Insolvenzen und
Millionen-Investition: Lidl plant moderne Vorzeige-Filiale in Kaiserslauterns Innenstadt
Kaiserslautern. Moderner, heller, größer – die Lidl-Filiale in der Augustastraße in Kaiserslautern steht vor einem grundlegenden Wandel. Der bestehende Markt soll einem zeitgemäßen Neubau weichen, von dem nicht nur die Kundschaft, sondern auch die Anwohner profitieren sollen. Seit 2003 betreibt der Discounter Lidl seine eingeschossige Filiale gegenüber von Mömax. Vor einigen Jahren wurde die Verkaufsfläche erweitert, derzeit misst sie rund 1.300 Quadratmeter. Doch das reicht dem zur Schwarz-Gruppe gehörenden Lebensmittelriesen nicht mehr aus – vor allem, weil das Bestandsgebäude weder energetisch noch baulich heutigen Standards entspricht. In Zukunft soll auf rund 1.800 Quadratmetern eingekauft werden können. „Wir wollen in Kaiserslautern