Parfümerietagung und 04. Nischenausstellung am 14. und 15: April – Impulse für Branche im Wandel
Die 67. Parfümerietagung des Bundesverband Parfümerien und die 0.4 Deutsche Nischenausstellung finden am 14. und 15. April 2024 in der Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen statt.
Die Parfümeriebranche steht vor neuen Herausforderungen, die ihre Relevanz und Innovationfähigkeit auf die Probe stellen.
Die steigenden Kosten für Wohnen, Gesundheit und Mobilität und die geopolitische Krisen haben zu einer deutlichen Veränderung des Kaufverhaltens der Verbraucher geführt.
Um weiterhin relevant zu bleiben, muss die Parfümeriebranche verstehen, wie sich die Verhaltensmuster ändern und wie man auf diese Veränderungen flexibel reagieren kann.
Anlässlich der Parfümerietagung 2024, die parallel zur 04. Deutschen Nischenausstellung stattfindet, werden die wichtigsten Themen und Trends diskutiert, um Handel und Marken Wege aufzuzeigen, wie sie auch zukünftig Ihre Kunden überraschen und begeistern können.
Die Diskussionen und Impulse werden helfen, neue Wege zu finden, um relevant und innovativ zu bleiben.
Im Fokus steht, wie Marken und der Handel den neuen Anforderungen gerecht werden können.
Für eine erfolgreiche Zukunft gilt es sich als wertvolle Marke zu positionieren und Trends zu setzen.
Die Tagung bietet die Möglichkeit, von führenden Experten Impulse und Inspiration zu erhalten.
Es werden neue Chancen aufgezeigt, um durch innovative Lösungen und Ideen Kunden langfristig zu binden.
Die Parfümerietagung ist dabei nicht nur ein Ort des Wissensaustauschs, sondern auch der Inspiration.
Parallel zur Veranstaltung findet die 0.4 Deutsche Nischenausstellung statt, die innovativen Marken die Möglichkeit bietet, ihre Produkte einem
Fachpublikum zu präsentieren.
Die Ausstellung gibt Einblicke in die Vielfalt der Branche und zeigt neue Wege auf, wie der Handel Kunden außerhalb des Mainstreams ansprechen und begeistern kann.
Fachbesucher haben nach einer Registrierung kostenfreien Zugang zur Messe.
Als Mitglied unseres Verbandes profitieren Sie von Sonderkonditionen und erhalten exklusiven Zugang zu diesem wichtigen Branchenevent.
Seien Sie Teil der Next Generation Parfümerie und seien Sie bereit für die Herausforderungen von morgen!
Hier können Sie sich zur Parfümerietagung und zur 04. Deutsche Nischenausstellung anmelden.
Quelle:
Offizielles Branchenportal des Bundesverband Parfümerien e.V.
Kaiserstrasse 42a
40479 Düsseldorf
Die letzten Artikel
Digital Markets Act: DMA
Article-by-Article Commentary Beschreibung Mit dem Digital Markets Act (DMA) unterliegen die großen Plattformbetreiber bestimmten Verhaltenspflichten. Der neue Kommentar erläutert praxisnah die Vorschriften des DMA und seine Auswirkungen auf die digitalen „Gatekeeper“ sowie die gewerblichen und privaten Nutzerinnen und Nutzer der Plattformen. Rupprecht Podszun, Professor an der Universität Düsseldorf, Experte für Wettbewerbsrecht und digitale Regulierung, Berater während des Gesetzgebungsverfahrens des DMA. Philipp Bongartz, Europäische Kommission | Sophie Gappa, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Silke Heinz, Heinz & Zagrosek | Björn Herbers, CMS | Florian Huerkamp, Herbert Smith Freehills | Thorsten Käseberg, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Alexander Kirk, Universität
Auftaktworkshop der Fußverkehrs-Checks Rheinland-Pfalz in Zweibrücken
Zweibrücken. Die Stadt Zweibrücken nimmt die Fußverkehrsbeziehungen zwischen dem Bubenhauser Kreisel und der Innenstadt unter die Lupe: Am 12. Mai starten die Fußverkehrs-Checks Rheinland-Pfalz mit einem Auftaktworkshop. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik und Verbänden die Belange der zu Fuß Gehenden zu diskutieren: Was funktioniert bereits gut? Welche Probleme gibt es? Wo kann man gut und sicher zu Fuß gehen? Wo fehlt Platz? Wo könnte vielleicht ein Zebrastreifen beim Queren einer Straße helfen? Ziel des Fußverkehrs-Checks ist es, dass unterschiedliche Akteurinnen und Akteure die Belange des Fußverkehrs aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Kern
Fußverkehrs-Check in Kaiserslautern auf dem Bännjerrück – Stadt lädt Bürgerinnen und Bürger zum Auftaktworkshop am 20. Mai ein
Kaiserslautern. Am Dienstag, 20. Mai , startet der erste Fußverkehrs-Check der Stadt Kaiserslautern mit einem Auftaktworkshop. Dabei nimmt die Stadtverwaltung den Fußverkehr rund um die Stresemannschule und das kleine Versorgungszentrum im Rauschenweg/Am Rabenfels unter die Lupe. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik und Verbänden die Belange der zu Fuß Gehenden zu diskutieren: Was funktioniert bereits gut? Welche Probleme gibt es? Wo kann man gut und sicher zu Fuß gehen? Wo fehlt Platz? Bei dem Fußverkehrs-Check unter dem Motto „Schritt für Schritt zu attraktiven Ortszentren“ beleuchten unterschiedliche Akteurinnen und Akteure die Belange