Start-up-Wettbewerb: Retail Pitch Night startet in eine neue Runde
Berlin.Mit seinem Start-up-Format Retail Pitch Night bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Handel jungen Unternehmen am 2. Juni zum fünften Mal die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee zu präsentieren und sich innerhalb der Branche mit etablierten Akteurinnen und Akteuren zu vernetzen. Interessierte Start-ups können sich ab sofort bis zum 15. Mai bewerben.
Neue Ideen für den Handel beim Onlineevent am 2. Juni
Die Retail Pitch Night des Mittelstand-Digital Zentrums Handel geht in eine neue Runde: Start-ups aus der Handelsbranche können sich ab sofort auf der Website des Zentrums Handel in Form eines Onlineformulars bewerben. Aus allen Bewerbungen erhalten fünf Start-ups am 2. Juni die Chance, ihre innovativen Geschäftsideen vor einem Online-Publikum zu präsentieren. Die Zuschauer:innen können direkt während der Veranstaltung für das Unternehmen abstimmen, dessen Pitch sie am meisten überzeugt hat und so das Gewinner-Start-up küren.
Die Retail Pitch Night ist dabei nicht nur als Bühne für neuartige Geschäftsideen zu verstehen, sondern auch als Vernetzungsevent: „Durch die Live-Abstimmung haben die Zuschauer:innen nicht nur direkten Einfluss darauf wer gewinnt, sondern auch die Möglichkeit, neue Unternehmen und Geschäftsideen kennenzulernen“, erklärt Georg Wittmann, Geschäftsführer des Mittelstand-Digital Zentrums Handel. „Wir bieten teilnehmenden Start-ups eine Plattform, um wertvolles Feedback zu ihrem Geschäftsmodell zu erhalten sowie die eigene Bekanntheit zu steigern und neue Kontakte im Handel zu knüpfen.“
Handels-Start-ups im Fokus – bereits zum fünften Mal in Folge
Für die Teilnahme an der Retail Pitch Night 2025 können sich interessierte Start-ups noch bis zum 15. Mai um 12 Uhr bewerben. Unter den Bewerbungen werden fünf Finalisten ausgewählt, die am 2. Juni ihre Idee präsentieren. Die fünf Finalisten erhalten zudem die Möglichkeit, ihr Start-up im Podcast „handelkompetent“ des Mittelstand-Digital Zentrums Handel vorzustellen. Das Gewinner-Start-up der Retail Pitch Night erhält zusätzlich einen Gutschein für eine SEO-Beratung der Online Marketing-Agentur artaxo sowie einen redaktionellen Beitrag bei der Unternehmenswerkstatt Deutschland und beim Mittelstand-Digital Zentrum Handel.
„In den letzten Jahren konnten wir mit Unternehmen wie Geddid, Shapematchr und givtback bereits zahlreiche innovative Ideen prämieren. Wir freuen uns darauf, auch 2025 wieder mit an Bord zu sein“, erklärt Jan Schlüter, Projektleiter bei der Unternehmenswerkstatt Deutschland. Susanne Dierl, Projektreferentin beim Zentrum Handel, ergänzt: „Wir sind gespannt auf viele Bewerbungen und spannende Gründungsgeschichten. Auch in diesem Jahr wird uns die Auswahl der fünf Start-ups bestimmt nicht leicht fallen!“
Die Teilnahme an der Retail Pitch Night ist für Start-ups und Zuschauerinnen und Zuschauer kostenfrei. Start-ups können sich über den folgenden Link bewerben: https://digitalzentrumhandel.de/bewerbungsbogen-retail-pitch-night-2025/
Zuschauerinnen und Zuschauer haben die Möglichkeit, sich über den folgenden Link anzumelden und finden online ebenso alle Programminformationen: https://digitalzentrumhandel.de/veranstaltung/retail-pitch-night-2025/
Über das Mittelstand-Digital Zentrum Handel
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel ist die branchenspezifische Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen des Einzel- und Großhandels in Deutschland. Es unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle mithilfe digitaler Anwendungen und Technologien nachhaltig zukunftssicher zu machen. Gefördert durch die Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, setzt sich das Zentrum aus dem Handelsverband Deutschland e.V. (HDE), ibi research, EHI Retail Institute, IFH Köln und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zusammen. Weitere Informationen unter digitalzentrumhandel.de
Über Mittelstand-Digital
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
(Text: Mittelstand-Digital Zentrum Handel/hv/cb; Foto: Mittelstand-Digital Zentrum Handel)
Die letzten Artikel
Parlamentarisches Frühstück mit Stephan Wefelscheid
Parlamentarisches Frühstück mit dem Parlamentarischen Geschäftsführer der FREIE WÄHLER Fraktion, Stephan Wefelscheid Bei der Fortsetzung der Politikgespräche im neuen ...
Europawahl 2024: Fairen Wettbewerb mit chinesischen Handelsunternehmen sicherstellen
Mit Blick auf die bald stattfindende Europawahl bekräftigt der Handelsverband Deutschland (HDE) seine Forderung nach einem fairen Wettbewerb mit chinesischen Handelsunternehmen. Bald ist es wieder soweit: Die Europawahl findet in wenigen Tagen am 9. Juni statt. Anlässlich dieses Ereignisses bekräftigt der Handelsverband Deutschland (HDE) seine Forderung, innerhalb der EU geltendes Recht auch gegenüber Handelsunternehmen aus Drittstatten durchzusetzen. „Der europäische Binnenmarkt funktioniert nur, wenn für alle Marktteilnehmer die gleichen Rechte und die gleichen Pflichten gelten. Sonst kommt es zu erheblichen Wettbewerbsverzerrungen, die Handel und Verbrauchern schaden“, betonte Stephan Tromp, stellvertretender HDE-Hauptgeschäftsführer. Insbesondere die Direktvermarktung chinesischer Anbieter ist, so der HDE, in […]
Neue Podcastfolge: Wege in den klimaresilienten Einzelhandel
Die Klimaschutzoffensive des Handels bietet eine neue Podcastfolge an. In der 7. Folge dreht sich alles um die Wege in einen klimaresilienten Einzelhandel. Der Klimawandel und die damit einhergehenden Folgen sind ein aktuell sehr präsentes Thema, mit dem wir uns immer stärker beschäftigen. Vor allem da Extremwetterereignisse wie starke Stürme, Hitzewellen oder Überschwemmungen immer weiter zu nehmen. Wichtig ist es daher besonders über Präventivmaßnahmen zu reden. Damit der Handel für solche extremen Wettersituationen gewappnet ist. In der 7. Podcast-Folge der Klimaschutzoffensive des Handels sprach Jelena Nikolic von HDE-Adapt mit Dr. Ulrich Eimer und Nadine Rädel von der CLIMATICON GmbH über […]