Alzey wird Modellstadt für besseren Fußverkehr

Alzey wird Modellstadt für besseren Fußverkehr

Veröffentlicht am: 13. März 2025Kategorien: Top News

Alzey. Alzey ist eine von zehn Kommunen in Rheinland-Pfalz, die für den landesweiten Fußverkehrs-Check ausgewählt wurden. Das bedeutet: Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten und der Stadtverwaltung werden zentrale Wege in der Alzeyer Innenstadt zu Fuß unter die Lupe genommen. Ziel ist es, Barrieren und Probleme zu identifizieren und Lösungen für eine fußgängerfreundlichere Innenstadt zu entwickeln und so – getreu dem Motto des Projekts – Schritt für Schitt zur Innenstadt der Zukunft zu kommen.

Ein wichtiger Schritt für eine lebenswerte Stadt

Bürgermeister Steffen Jung sieht in dem Projekt eine große Chance für Alzey: „Die Teilnahme am Fußverkehrs-Check ist ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung unserer Innenstadt. Wir wollen, dass sich alle Alzeyerinnen und Alzeyer sowie Besucherinnen und Besucher sicher und komfortabel zu Fuß bewegen können. Das fördert nicht nur die Lebensqualität, sondern macht unsere Stadt auch für den Handel und den Tourismus noch attraktiver.“

Schon in den vergangenen Jahren wurde mit dem Ausbau barrierefreier Straßenquerungen, dem Stadtspaziergang für alle oder der Rollbahn über Fisch- und Roßmarkt einiges in die Infrastruktur für Fußgänger investiert. „Doch es gibt noch einige Stellen mehr in der Stadt, an denen es sich lohnt, genauer hinzuschauen. Mit dem Fußverkehrscheck des Landes bekommen wir hierbei Profis an die Seite gestellt, die uns dabei unterstützen, die Situation nachhaltig weiter zu verbessern“, so der Stadtchef.

Zwei Begehungen mit Bürgerinnen und Bürgern

In zwei Workshops und Begehungen werden folgende Aspekte analysiert:

  • Sichere und attraktive Querungsmöglichkeiten: Wo gibt es Verbesserungsbedarf bei Ampeln und Zebrastreifen?
  • Aufenthaltsqualität: Wie lassen sich Straßen und Plätze fußgängerfreundlicher gestalten?
  • Verkehrsflächen: Sind Gehwege ausreichend breit und barrierefrei?
  • Verkehrsberuhigung: Wo führen Lärm und Abgase zu Problemen?
  • Angsträume vermeiden: Wie kann man dunkle oder unübersichtliche Ecken sicherer machen?

Große Bedeutung für Alzey

Als wachsendes Mittelzentrum gewinnt der Fußverkehr in Alzey immer mehr an Bedeutung. Die Stadt arbeitet bereits an der Aufwertung der Innenstadt – der Fußverkehrs-Check ist eine perfekte Ergänzung. Insbesondere die Achse vom Bahnhof ins Zentrum, das Museum, die Tiefgarage sowie Parkplatz „Zentrum“ stehen im Fokus der Betrachtung.

„Mit dem Fußverkehrs-Check können wir konkrete Maßnahmen entwickeln, um unsere Stadt noch lebenswerter zu machen“, betont Bürgermeister Jung. „Davon profitieren nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch der Einzelhandel und die Gastronomie.“

Das Land übernimmt die Kosten für den Fußverkehrs-Check und stellt ein erfahrenes Fachbüro zur Seite. Damit erhält Alzey professionelle Unterstützung auf dem Weg zu einer noch fußgängerfreundlicheren Stadt.

Beteiligung erwünscht!

Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich aktiv an den Begehungen und Workshops zu beteiligen. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Gemeinsam gestalten wir eine Stadt, die Schritt für Schritt noch lebenswerter wird!

(Pressestelle Stadt Alzey/hv/cb; Foto: AdobeStock_482691976)

Die letzten Artikel

Saisonaler Rückgang der Arbeitslosigkeit auf 19.000 Arbeitslose – 4.400 gemeldete offene Arbeitsstellen im April in der Westpfalz

30. April 2025|Top News|

Kaiserslautern/Pirmasens. Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens (Stadt Kaiserslautern, Stadt Pirmasens, Stadt Zweibrücken, Landkreis Donnersbergkreis, Landkreis Kaiserslautern, Landkreis Kusel, Landkreis Südwestpfalz) im April 2025 gesunken. 18.979 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 258 Personen weniger (-1 Prozent) als im März, aber 1.287 Personen beziehungsweise 7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,7 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,3 Prozent. „Nachdem in den Monaten vor und nach dem Jahreswechsel die Zahl der Arbeitslosen angestiegen war, ist sie nun im dritten Monat in Folge rückläufig. Die Arbeitslosigkeit

Rückläufige Ausbildungszahlen bei Floristinnen und Floristen: Landesverband Südwest des Fachverbandes Deutscher Floristen besorgt

28. April 2025|Top News|

Fachverband Deutscher Floristen Südwest. Aktuelle Zahlen zur Ausbildungssituation im Floristenhandwerk zeigen, dass die Zahl neuer Ausbildungsverträge bundesweit sinkt. Auch in Rheinland-Pfalz und dem Saarland ist dieser Trend spürbar. Der Fachverband Deutscher Floristen Südwest (Rheinland-Pfalz/Saarland) sieht darin Anlass zur Sorge, denn Floristinnen und Floristen erfüllen eine wichtige gesellschaftliche Rolle. Warum Floristinnen und Floristen unverzichtbar sind Floristinnen und Floristen leisten weit mehr als das Binden von Sträußen. Ihr Beruf vereint Kreativität, handwerkliches Geschick und ein feines Gespür für Formen, Farben und Emotionen. Sie schaffen blühende Werke für Hochzeiten, Trauerfeiern, Jubiläen und viele weitere Anlässe – und begleiten Menschen somit in wichtigen Lebensmomenten.

Auftaktworkshop Fußverkehrs-Check Rheinland-Pfalz – Alzey nimmt Fußverkehr unter die Lupe

25. April 2025|Top News|

Alzey. Die Stadt Alzey möchte die Bedingungen für den Fußverkehr verbessern: Am Mittwoch, 7. Mai, startet der Fußverkehrs-Check in Alzey mit einem Auftaktworkshop im Kulturraum in der Spießgasse 58. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen von 18.30 bis circa 20.30 Uhr, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik und Verbänden die Belange der zu Fuß Gehenden zu diskutieren: Was funktioniert bereits gut? Welche Probleme gibt es? Wo kann man gut und sicher zu Fuß gehen? Wo fehlt Platz? Wo könnte vielleicht ein Zebrastreifen beim Queren einer Straße helfen? Ziel des Fußverkehrs-Checks ist es, dass unterschiedliche Akteurinnen und Akteure die Belange

Nach oben