Was wäre der Handel ohne Floristen? – Die unverzichtbare Rolle der Floristik im Einzelhandel und darüber hinaus
Floristen. In Zeiten zunehmender Automatisierung und Digitalisierung stellt sich die Frage nach der Relevanz klassischer Berufe immer wieder neu. Auch die Floristik steht vor großen Herausforderungen – sei es durch den wachsenden Online-Handel, verändertes Konsumverhalten oder steigendem Preisdruck. Doch bei aller Disruption zeigt sich: Der stationäre Handel wäre ohne Floristen nicht nur funktional ärmer, sondern auch emotional und wirtschaftlich deutlich geschwächt. Floristinnen und Floristen sind weit mehr als Dienstleister – sie sind kreative Unternehmerinnen, Impulsgeber für den Handel und Träger floraler Kultur.
Floristik als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor
Blumen und Pflanzen gehören im Einzelhandel zu den klassischen Impulskaufartikeln. Während der Lebensmitteleinzelhandel und Discounter überwiegend standardisierte Massenware anbieten, zeichnet sich das floristische Fachgeschäft durch individuell gestaltete Werkstücke, fachkundige Beratung und eine emotionale Kundenansprache aus. Diese Kombination führt nicht nur zu höheren durchschnittlichen Einkaufswerten, sondern stärkt auch die Kundenbindung – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend herausfordernden Einzelhandelsumfeld.
Kompetenz trifft Emotion
Floristen vereinen eine seltene Kombination aus gestalterischem Können, botanischem Fachwissen und Kundenorientierung. Diese Fähigkeiten machen sie zu wichtigen Akteuren an der Schnittstelle zwischen Naturprodukt und Konsumgut. Ihre Tätigkeit geht weit über das Arrangieren von Blumen hinaus:
- Produktpflege und -logistik: Fachgerechter Umgang mit empfindlicher Ware vermeidet Ausschuss und erhöht die Verkaufsqualität.
- Gestaltungsleistung: Kreative Kompositionen für Events, Jahreszeiten und besondere Anlässe schaffen Mehrwert gegenüber standardisierten Produkten.
- Emotionale Bindung: Florale Gesten begleiten Menschen in entscheidenden Lebensphasen – und genau hier ist Fachpersonal mit Einfühlungsvermögen gefragt.
Ohne diese qualifizierte Dienstleistung würde der Blumenhandel nicht nur an Attraktivität verlieren, sondern auch an Differenzierungskraft.
Stadtbild, Lebensqualität, Kundenfrequenz
Floristische Fachgeschäfte tragen aktiv zur Belebung von Innenstädten bei. Ihre dekorativen Auslagen, saisonalen Themenwelten und Events schaffen visuelle Ankerpunkte im urbanen Raum – und damit auch Frequenz für benachbarte Einzelhändler. In Zeiten zunehmender Leerstände sind floristische Betriebe damit auch Standortfaktor.
Darüber hinaus sind Floristen oft kulturell vernetzt – mit lokalen Künstlern, Schulen, Kirchengemeinden oder Veranstaltern. Sie pflegen regionale Identität und sorgen durch ihre Arbeit für eine sichtbare Verbindung zwischen Handel und Gemeinschaft.
Der Handel braucht Floristen – mehr denn je
„Floristen leisten einen essenziellen Beitrag zur Wertschöpfung, zur emotionalen Kundenansprache und zur gestalterischen Vielfalt im Handel. Ohne ihre Kompetenz, Kreativität und Nähe zum Kunden würden Blumen im Einzelhandel auf reinen Warendurchsatz reduziert – mit klaren, qualitativen und wirtschaftlichen Verlusten“, so Sarah Ratasewitz-Gharib, Geschäftsführerin Fachverband Deutscher Floristen, Landesverband Südwest e.V.
„In einer Zeit, in der Erlebnis und Beratung wieder an Bedeutung gewinnen, sind Floristen keine nostalgischen Relikte, sondern moderne Multitalente mit Zukunft. Der Handel braucht sie – als Persönlichkeiten, als Fachkräfte und als Botschafter floraler Kultur“, fügt die Geschäftsführerin abschließend an.
(Text: Pressestelle Handelsverband Südwest/cb; Foto: AdobeStock_153905665)
Die letzten Artikel
Webinar am 16.04 zur F-Gas-Verordnung: Was kommt auf den Einzelhandel zu?
Am 16.04.2024 bietet die Klimaschutzoffensive des Handels ein kostenloses Webinar zu der neuen F-Gas-Verordnung an. Am 29. Januar 2024 haben die EU-Staaten der neuen F-Gas-Verordnung zugestimmt. Vor diesem Hintergrund wird es bald zu schärferen Vorgaben für die Verwendung von fluorierten Gasen (F-Gase) in der EU kommen. Die neue Verordnung wurde am 20. Februar 2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und tritt am 11. März 2024 in Kraft. Die Nutzung von fluorierten Gasen mit hohem Treibhauspotenzial in Produkten wie Kühlgeräten, Wärmepumpen, Klimaanlagen oder Aerosolsprays soll dadurch in Zukunft eingeschränkt werden. Die Verordnung setzt damit ein klares Zeichen gegen Produkte mit klimaschädlichen […]
BTE-Umfrage: Bürokratie, Kostensteigerungen und Kaufzurückhaltung belasten den Handel
Nach Angaben einer aktuellen BTE-Unternehmerumfrage bereitet die zunehmende Bürokratie dem Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel die stärksten Kopfschmerzen. Der Textil-, Schuh und Lederwarenhandel hat in der aktuellen Zeit mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Auf Platz 1 und damit größtes Problem der Händler ist, wie eine aktuelle BTE-Unternehmerumfrage verrät, die zunehmende Bürokratie. Nicht gerade überraschend, da dieses Problem schon länger deutsche Händler an ihre Grenzen bringt. In der aktuellen BTE- Unternehmerumfrage bewerteten die teilnehmenden Händler diesen Punkt auf einer Skala von 1 (kein Problem) bis 10 (sehr großes Problem) mit einem Wert von 8,1. Dahinter folgt mit einem Wert von 7,6 die […]
HDE-Prognose: 5000 Geschäfte schließen 2024 für immer ihre Türen
Der Handelsverband Deutschland (HDE) rechnet in diesem Jahr mit einem erneuten Ladensterben. Schlechte Nachrichten für den Einzelhandel: Der Handelsverband Deutschland (HDE) geht davon aus, dass die Zahl der Geschäfte in diesem Jahr noch einmal stark zurückgehen wird. Nach Prognose des HDE werden insgesamt rund 5000 Geschäfte in diesem Jahr für immer schließen. „Das sind schlechte Nachrichten für den Einzelhandel, aber vor allem für die Stadtzentren. Denn der Hauptgrund für den Besuch einer Innenstadt ist für viele Menschen der Einkauf. Fallen Geschäfte weg, leidet das gesamte Stadtzentrum“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Nach der HDE-Prognose werden Ende des Jahres 2024 seit 2020 […]