HDE-Konsumbarometer Mai 2025: Verbraucherstimmung stagniert angesichts politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten
HDE-Konsumbarometer. Nachdem die Verbraucherstimmung in Deutschland zuletzt leichte Anzeichen einer Erholung zeigte, bleibt sie im Mai auf dem Niveau des Vormonats. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Weder internationale handelspolitische Spannungen noch die Vorhaben der neuen Bundesregierung im Koalitionsvertrag erzeugen derzeit spürbare Impulse – weder in positiver noch in negativer Richtung. Die Konsumlaune der Verbraucherinnen und Verbraucher verharrt somit in einer abwartenden Haltung.
In den vergangenen Wochen nahmen die pessimistischen Konjunkturprognosen zu. Zudem sorgten die Ankündigungen sowie die anschließende Aussetzung von US-Zöllen für handelspolitische Unruhe. Dennoch bleibt die Einschätzung der Verbraucher zur künftigen Konjunktur weitgehend stabil im Vergleich zum April – allerdings unter dem Niveau des Vorjahres. Eine kurzfristige, konjunkturelle Belebung durch die ersten Maßnahmen der neuen Bundesregierung erwarten die Menschen bislang nicht.
Um das Vertrauen der Konsumenten zu stärken und positive Konsimpulse zu setzen, ist die Politik gefordert. Die Bundesregierung muss klare wirtschaftliche Perspektiven schaffen, um den privaten Konsum anzukurbeln und so einen Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Erholung zu leisten.
Bei den Einkommenserwartungen der Haushalte zeigt sich im Mai eine leichte Verbesserung gegenüber dem Vormonat. Das zusätzliche Einkommen soll sowohl in Konsum als auch ins Sparen fließen: Sowohl die Anschaffungsneigung als auch die Sparneigung steigen leicht an. Der positive Trend einer sinkenden Konsumzurückhaltung der Vormonate setzt sich jedoch nicht fort, sondern verliert an Dynamik. Von einer spürbaren Erholung des privaten Konsums kann daher weiterhin keine Rede sein.
Das HDE-Konsumbarometer erscheint jeweils am ersten Montag eines Monats und basiert auf einer repräsentativen Befragung von 1.600 Personen. Es misst zentrale konsumrelevante Faktoren wie Anschaffungs- und Sparneigung sowie die individuelle finanzielle Lage. Das vom Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag des HDE erstellte Barometer gibt einen Ausblick auf die Konsumstimmung in den kommenden drei Monaten – es bildet nicht das aktuelle Verhalten, sondern die Erwartungen der Verbraucher ab.
Weitere Informationen unter: www.einzelhandel.de/konsumbarometer
(Quelle/Text: Handelsverband Deutschland/Pressestelle Handelsverband Südwest/hv/cb; Grafik: Handelsverband Deutschland)
Die letzten Artikel
Schaufensteraktion für eine lebendige Mayener Innenstadt – Eigentümer können sich melden
Mayen. Gemeinsam mit der Kreissparkasse Mayen setzt die Stadtverwaltung Mayen ein neues Projekt zur Steigerung der Attraktivität der Mayener Innenstadt um. Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und mithilfe der Verfügungsfonds wurde das Projekt „Leerstandsmanagement: Räume aktiv nutzen für Attraktivität und Aufenthaltsqualität“ beantragt und startet in Kürze. Ziel ist es, leerstehende Schaufenster in der Mayener Fußgängerzone durch kreative Beklebung optisch aufzuwerten und somit die Aufenthaltsqualität im Stadtkern zu steigern. Die Gestaltung übernimmt die Agentur Meid Meid aus Mendig. Die leerstehenden Schaufenster werden professionell gestaltet, um so neue Impulse für eine Nachnutzung
Regionale Lösungen für die Fachkräftesicherung – Ovaler Tisch tagt in Neustadt an der Weinstraße
Neustadt. Der „Ovale Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung“ ist ein etabliertes rheinland-pfälzisches Austauschformat. Unter Leitung von Ministerpräsident Alexander Schweitzer arbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus Landesregierung, Kammern, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und der Bundesagentur für Arbeit eng zusammen, um Lösungen für den Fachkräftemangel zu entwickeln. Zentrales Thema der Frühjahrssitzung war die Fachkräftesicherung auf regionaler Ebene. Neben der langfristigen Entwicklung des Ausbildungsmarktes wurden lokale Initiativen wie die MINT-Schülerakademie von Pfalz-Metall und das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT vorgestellt. Sie zeigen, wie erfolgreiche Kooperationen zwischen Schulen, Unternehmen und Kommunen gestaltet werden können. Ministerin Dörte Schall hob die Bedeutung gezielter Förderung für Jugendliche, Beschäftigte und Unternehmen hervor. Mit Landes-
Textil- und Modehandel schwächelt – Onlinehandel boomt
Statistisches Bundesamt. Das Statistische Bundesamt hat kürzlich vorläufige Umsatzzahlen für die einzelnen Handelsbranchen im März 2025 veröffentlicht. Die Daten basieren auf einer gewichteten Stichprobe von acht Prozent. Die Ergebnisse zeichnen ein durchwachsenes Bild – insbesondere für die stationären Textil- und Modebranchen, die deutliche Umsatzrückgänge gegenüber dem Vorjahresmonat hinnehmen mussten. Je nach Segment lagen die Rückgänge zwischen –0,8 Prozent im Schuh- und Lederwarenhandel und –15,1 Prozent im Sportfachhandel. Auch im kumulierten Jahresverlauf bis Ende März bleiben die Zahlen im negativen Bereich. Im Detail: Einzelhandel mit vorwiegend Bekleidung: –3,0 % Einzelhandel mit vorwiegend Textilien (zum Beispiel Bettwaren, Heimtextilien, Handarbeitsbedarf, Stoffe): –14,3 % Schuh- und