Eurometropole Saarbrücken: Landeshauptstadt wird erste deutsche Mitgliedsstadt der Association Internationale des Maires Francophones
Saarbrücken. Als Zentrum der Eurometropole Saarbrücken ist die Landeshauptstadt als erste deutsche Stadt der Association Internationale des Maires Francophones (AIMF) beigetreten. Dieser Schritt markiert einen Meilenstein in der internationalen Vernetzung Saarbrückens und stärkt die Verbindungen zur frankophonen Welt.
Die AIMF wurde 1979 auf Initiative der Bürgermeister von Paris und Québec gegründet, vereint 345 Städte und Metropolen aus 56 Ländern, die die französische Sprache und Kultur teilen. Mit über 250 Millionen vertretenen Einwohnerinnen und Einwohnern ist die AIMF ein einflussreiches Netzwerk für den Austausch und die Förderung nachhaltiger und urbaner Entwicklungen.
Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Saarbrücken und Frankreich verbinden eine einzigartige historische und kulturelle Beziehung. Wir sind Deutschlands einzige Großstadt auf der Grenze zu Frankreich. Nirgendwo sonst sind die beiden Länder so eng miteinander verbunden wie in der Eurometropole Saarbrücken. Als erste deutsche Stadt in der AIMF setzen wir ein Zeichen für Offenheit und internationale Zusammenarbeit mit unseren französischen Nachbarn.“
Vielfältige Chancen für Saarbrücken
Die Mitgliedschaft bietet der Landeshauptstadt zahlreiche Chancen:
- Internationale Vernetzung: Saarbrücken erhält Zugang zu einem globalen Forum von Städten, um sich in Bereichen wie Klimaschutz, Gleichstellung, Kultur und nachhaltige Stadtentwicklung auszutauschen.
- Kooperationsprojekte: Durch die Teilnahme an AIMF-Programmen kann Saarbrücken von Fördermitteln und Partnerschaften profitieren, etwa für Projekte zu Wasserzugang, Abfallmanagement oder digitaler Innovation.
- Kulturelle und wirtschaftliche Impulse: Die enge Verbindung zur frankophonen Welt fördert kulturellen Austausch, Tourismus und wirtschaftliche Kooperationen, insbesondere mit frankophonen Regionen in Europa, Afrika und Kanada.
- Stärkung der Mehrsprachigkeit: Die Mitgliedschaft unterstreicht Saarbrückens Rolle als deutsch-französischer Kultur- und Sprachraum, was Bildung, Jugend und lokale Identität bereichert.
„Die AIMF bietet Saarbrücken eine wertvolle Plattform zum Austausch über kommunale Themen, um eigene Erfahrungen einzubringen und von anderen Städten zu lernen. Mit dem Beitritt wird auch die internationale Sichtbarkeit Saarbrückens gestärkt. Wir können Saarbrücken als Teil der Eurometropole mit 1,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern weiter positionieren und die Attraktivität für internationale Studierende und Fachkräfte erhöhen. Als Mitglied verpflichten wir uns, aktiv am Netzwerk mitzuwirken und uns an Projekten und Diskussionen innerhalb der AIMF zu beteiligen“, sagt OB Conradt.
(Text: Pressestelle Landeshauptstadt Saarbrücken/hv/cb; Foto: AdobeStock_371599851)
Die letzten Artikel
Einigung über neue EU-Spielzeugverordnung erzielt
Spielzeugverordnung. Mitte April haben sich das Europäische Parlament und der Rat der EU in den Trilogverhandlungen auf eine überarbeitete Spielzeugverordnung geeinigt. Der finale Gesetzestext muss nun noch vom EU-Parlament und vom Ministerrat formell angenommen werden. Ein zentrales Element der neuen Verordnung ist der digitale Produktpass (DPP). Dieser soll künftig auf jedem Spielzeug – etwa über einen QR-Code – verfügbar sein und leicht zugängliche Informationen zu Sicherheit und Warnhinweisen liefern. Zudem sieht die Verordnung strengere Vorgaben für den Einsatz gesundheitsgefährdender Stoffe wie PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) vor. Nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU treten die neuen Vorschriften nach einer
HDE-Konsumbarometer Mai 2025: Verbraucherstimmung stagniert angesichts politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten
HDE-Konsumbarometer. Nachdem die Verbraucherstimmung in Deutschland zuletzt leichte Anzeichen einer Erholung zeigte, bleibt sie im Mai auf dem Niveau des Vormonats. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Weder internationale handelspolitische Spannungen noch die Vorhaben der neuen Bundesregierung im Koalitionsvertrag erzeugen derzeit spürbare Impulse – weder in positiver noch in negativer Richtung. Die Konsumlaune der Verbraucherinnen und Verbraucher verharrt somit in einer abwartenden Haltung. In den vergangenen Wochen nahmen die pessimistischen Konjunkturprognosen zu. Zudem sorgten die Ankündigungen sowie die anschließende Aussetzung von US-Zöllen für handelspolitische Unruhe. Dennoch bleibt die Einschätzung der Verbraucher zur künftigen Konjunktur weitgehend
Von Berlin nach Düsseldorf: Retail Garage wird zu Retail+ DUS – der Showroom für Handelsinnovationen
Berlin. Im April 2023 öffnete der Showroom Retail Garage im „The Playce“ am Potsdamer Platz erstmals seine Tore. Nun zieht das Handelskonzept weiter und findet in Düsseldorf eine neue Heimat: im Showroom Retail+ DUS. Seit seiner Eröffnung im April 2023 ist die Retail Garage in Berlin, die vom Handelsverband Deutschland, dem EHI Retail Institute und dem Mittelstand-Digital Zentrum Handel initiiert wurde, Treffpunkt für fachlichen und praxisnahen Austausch rund um Handelstechnologien. Start-ups sowie etablierte Unternehmen und Bildungsinstitutionen nutzen die Retail Garage, um innovative Technologien und zukunftsweisende Lösungen für den Handel auf 300 m² zu präsentieren – von Kameratechnologie und Self-Checkout bis