Eurometropole Saarbrücken: Landeshauptstadt wird erste deutsche Mitgliedsstadt der Association Internationale des Maires Francophones

Eurometropole Saarbrücken: Landeshauptstadt wird erste deutsche Mitgliedsstadt der Association Internationale des Maires Francophones

Veröffentlicht am: 12. Mai 2025Kategorien: Saarland

Saarbrücken. Als Zentrum der Eurometropole Saarbrücken ist die Landeshauptstadt als erste deutsche Stadt der Association Internationale des Maires Francophones (AIMF) beigetreten. Dieser Schritt markiert einen Meilenstein in der internationalen Vernetzung Saarbrückens und stärkt die Verbindungen zur frankophonen Welt.

Die AIMF wurde 1979 auf Initiative der Bürgermeister von Paris und Québec gegründet, vereint 345 Städte und Metropolen aus 56 Ländern, die die französische Sprache und Kultur teilen. Mit über 250 Millionen vertretenen Einwohnerinnen und Einwohnern ist die AIMF ein einflussreiches Netzwerk für den Austausch und die Förderung nachhaltiger und urbaner Entwicklungen.

Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Saarbrücken und Frankreich verbinden eine einzigartige historische und kulturelle Beziehung. Wir sind Deutschlands einzige Großstadt auf der Grenze zu Frankreich. Nirgendwo sonst sind die beiden Länder so eng miteinander verbunden wie in der Eurometropole Saarbrücken. Als erste deutsche Stadt in der AIMF setzen wir ein Zeichen für Offenheit und internationale Zusammenarbeit mit unseren französischen Nachbarn.“

Vielfältige Chancen für Saarbrücken

Die Mitgliedschaft bietet der Landeshauptstadt zahlreiche Chancen:

  • Internationale Vernetzung: Saarbrücken erhält Zugang zu einem globalen Forum von Städten, um sich in Bereichen wie Klimaschutz, Gleichstellung, Kultur und nachhaltige Stadtentwicklung auszutauschen.
  • Kooperationsprojekte: Durch die Teilnahme an AIMF-Programmen kann Saarbrücken von Fördermitteln und Partnerschaften profitieren, etwa für Projekte zu Wasserzugang, Abfallmanagement oder digitaler Innovation.
  • Kulturelle und wirtschaftliche Impulse: Die enge Verbindung zur frankophonen Welt fördert kulturellen Austausch, Tourismus und wirtschaftliche Kooperationen, insbesondere mit frankophonen Regionen in Europa, Afrika und Kanada.
  • Stärkung der Mehrsprachigkeit: Die Mitgliedschaft unterstreicht Saarbrückens Rolle als deutsch-französischer Kultur- und Sprachraum, was Bildung, Jugend und lokale Identität bereichert.

„Die AIMF bietet Saarbrücken eine wertvolle Plattform zum Austausch über kommunale Themen, um eigene Erfahrungen einzubringen und von anderen Städten zu lernen. Mit dem Beitritt wird auch die internationale Sichtbarkeit Saarbrückens gestärkt. Wir können Saarbrücken als Teil der Eurometropole mit 1,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern weiter positionieren und die Attraktivität für internationale Studierende und Fachkräfte erhöhen. Als Mitglied verpflichten wir uns, aktiv am Netzwerk mitzuwirken und uns an Projekten und Diskussionen innerhalb der AIMF zu beteiligen“, sagt OB Conradt.

(Text: Pressestelle Landeshauptstadt Saarbrücken/hv/cb; Foto: AdobeStock_371599851)

 

Die letzten Artikel

Begrenztes Fachmarktzentrum in Frankenthal: Handelsverband Südwest begrüßt Entscheidung der Aufsichtsbehörde

11. April 2025|Top News|

Frankenthal. Der Handelsverband Südwest zeigt sich zufrieden mit der Entscheidung der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd, dem geplanten Fachmarktzentrum auf dem ehemaligen Real-Areal in Frankenthal-Studernheim klare Grenzen zu setzen. Der Verband sieht darin ein wichtiges Signal zum Schutz bestehender Handelsstrukturen und ein positives Beispiel für eine verantwortungsvolle Landesplanung. Wie die SGD Süd kürzlich mitteilte, ist auf dem Areal künftig eine Verkaufsfläche von maximal knapp 4.000 Quadratmetern zulässig – deutlich weniger als die ursprünglich von der Stüdemann Grundbesitz-Entwicklung GmbH geplanten rund 6.000 Quadratmeter. Damit folgt die Behörde den Zielen des Landesentwicklungsprogramms, das großflächige Einzelhandelsansiedlungen mit innenstadtrelevantem Sortiment auf integrierte, städtebaulich geeignete

HDE reicht Beschwerde beim Bundeskartellamt gegen Temu ein

11. April 2025|Top News|

HDE. Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat beim Bundeskartellamt eine Beschwerde gegen die chinesische Plattform Temu wegen kartellrechtswidrigen Verhaltens eingereicht. Die Vorwürfe gründen darauf, dass Temu den Geschäftspartnern, die Waren über die Plattform verkaufen, die Preissetzungshoheit entzieht. Denn Temu legt nicht nur fest, dass die Preise der einzelnen Händler bei maximal 85 Prozent des Preises liegen dürfen, den die Händler für ein vergleichbares Produkt auf anderen Verkaufsplattformen verlangen. Vielmehr behält sich Temu gegenüber den Verkäufern zugleich auch vor, selbst über die Höhe der finalen Verkaufspreise zu entscheiden. Temu verstößt darüber hinaus in vielerlei Hinsicht gegen weitere europäische und nationale Verordnungen und

Stadt lädt zum „Marktplatz der Ideen“ – Bürgerbeteiligung zum Stadtentwicklungskonzept geht weiter

7. April 2025|Top News|

Kaiserslautern. Bürgerinnen und Bürger können sich beim „Marktplatz der Ideen“ im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten nachhaltigen Stadtentwicklungskonzepts (INSEK) am 14. Mai erneut einbringen. Neues Stadtentwicklungskonzept für Kaiserslautern Kaiserslautern bekommt ein neues Stadtentwicklungskonzept. Dieses setzt themenübergreifende Ziele für die zukünftige Entwicklung der Stadt. Nachdem die Bürgerinnen und Bürger in der Vergangenheit bereits mehrfach die Möglichkeit hatten, sich in die Erarbeitungsprozesse zum INSEK einzubringen und Wünsche und Vorschläge für die zukünftige Entwicklung von Kaiserslautern zu formulieren, findet nun erneut eine Beteiligung statt. In den vergangenen Monaten wurden vom Referat Stadtentwicklung unter der Leitung der leitenden Baudirektorin Elke Franzreb zusammen mit der

Nach oben