Eurometropole Saarbrücken: Landeshauptstadt wird erste deutsche Mitgliedsstadt der Association Internationale des Maires Francophones
Saarbrücken. Als Zentrum der Eurometropole Saarbrücken ist die Landeshauptstadt als erste deutsche Stadt der Association Internationale des Maires Francophones (AIMF) beigetreten. Dieser Schritt markiert einen Meilenstein in der internationalen Vernetzung Saarbrückens und stärkt die Verbindungen zur frankophonen Welt.
Die AIMF wurde 1979 auf Initiative der Bürgermeister von Paris und Québec gegründet, vereint 345 Städte und Metropolen aus 56 Ländern, die die französische Sprache und Kultur teilen. Mit über 250 Millionen vertretenen Einwohnerinnen und Einwohnern ist die AIMF ein einflussreiches Netzwerk für den Austausch und die Förderung nachhaltiger und urbaner Entwicklungen.
Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Saarbrücken und Frankreich verbinden eine einzigartige historische und kulturelle Beziehung. Wir sind Deutschlands einzige Großstadt auf der Grenze zu Frankreich. Nirgendwo sonst sind die beiden Länder so eng miteinander verbunden wie in der Eurometropole Saarbrücken. Als erste deutsche Stadt in der AIMF setzen wir ein Zeichen für Offenheit und internationale Zusammenarbeit mit unseren französischen Nachbarn.“
Vielfältige Chancen für Saarbrücken
Die Mitgliedschaft bietet der Landeshauptstadt zahlreiche Chancen:
- Internationale Vernetzung: Saarbrücken erhält Zugang zu einem globalen Forum von Städten, um sich in Bereichen wie Klimaschutz, Gleichstellung, Kultur und nachhaltige Stadtentwicklung auszutauschen.
- Kooperationsprojekte: Durch die Teilnahme an AIMF-Programmen kann Saarbrücken von Fördermitteln und Partnerschaften profitieren, etwa für Projekte zu Wasserzugang, Abfallmanagement oder digitaler Innovation.
- Kulturelle und wirtschaftliche Impulse: Die enge Verbindung zur frankophonen Welt fördert kulturellen Austausch, Tourismus und wirtschaftliche Kooperationen, insbesondere mit frankophonen Regionen in Europa, Afrika und Kanada.
- Stärkung der Mehrsprachigkeit: Die Mitgliedschaft unterstreicht Saarbrückens Rolle als deutsch-französischer Kultur- und Sprachraum, was Bildung, Jugend und lokale Identität bereichert.
„Die AIMF bietet Saarbrücken eine wertvolle Plattform zum Austausch über kommunale Themen, um eigene Erfahrungen einzubringen und von anderen Städten zu lernen. Mit dem Beitritt wird auch die internationale Sichtbarkeit Saarbrückens gestärkt. Wir können Saarbrücken als Teil der Eurometropole mit 1,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern weiter positionieren und die Attraktivität für internationale Studierende und Fachkräfte erhöhen. Als Mitglied verpflichten wir uns, aktiv am Netzwerk mitzuwirken und uns an Projekten und Diskussionen innerhalb der AIMF zu beteiligen“, sagt OB Conradt.
(Text: Pressestelle Landeshauptstadt Saarbrücken/hv/cb; Foto: AdobeStock_371599851)
Die letzten Artikel
Gelungenes Seminar zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mit Jelena Nikolić
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Der Handelsverband Südwest führte am 4. März eine Online-Veranstaltung zum Thema „Update Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ durch. Jelena Nikolic, Leiterin CSR/Nachhaltigkeitspolitik des Handelsverbandes Deutschland (HDE), stellte im Seminar den momentanen Sachstand des LKSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes) dar. Im Rahmen des Kompaktvortrages wurde eine Präsentation zur Verfügung gestellt, die beim Verband abgerufen werden kann. Des Weiteren ist es möglich, die Handreichung des BAFA einzusehen. Entsprechend der augenblicklichen bisherigen Erfahrungen mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wurde erwähnt, dass ein Großteil der Unternehmen, welche die Berichte noch nicht abgegeben haben und sich auf die spätere Frist fixierten, im Augenblick Nachfragen von Behörden bezüglich der im Unternehmen vorhandenen Risikoeinschätzungen, beziehungsweise
Zweibrücken nimmt am Fußverkehrs-Check teil – Ein wichtiger Schritt für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
Zweibrücken. Die Stadt Zweibrücken wurde als eine von zehn Kommunen in Rheinland-Pfalz für die Teilnahme am Fußverkehrs-Check ausgewählt. Dies ist ein bedeutender Erfolg für die nachhaltige Verkehrsplanung der Stadt und ein wichtiger Baustein für den Klimaschutz. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten wird die Stadt nun konkrete Maßnahmen erarbeiten, um die Innenstadt attraktiver und sicherer für Fußgängerinnen und Fußgänger zu gestalten. Hierzu nahm Klimaschutzmanager Jonas Kirch stellvertretend für die Stadt Zweibrücken eine Urkunde für die Teilnahme am Fußverkehrs-Check des Landes in Mainz von Verkehrs-Staatssekretärin Petra Dick-Walther entgegen. „Die Förderung des Fußverkehrs ist ein zentraler Bestandteil unserer nachhaltigen
Kaiserslautern für Teilnahme am Fußverkehrs-Check ausgewählt
Kaiserslautern. In Rheinland-Pfalz werden in diesem Jahr in zehn Städten und Gemeinden die Bedingungen für den Fußverkehr im Rahmen des sogenannten Fußverkehrs-Checks untersucht. Beim Deutschen Fußverkehrskongresses in Mainz am Dienstag, 11. März, gab Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, nun bekannt, dass auch Kaiserslautern für die Teilnahme an dem kostenlosen Angebot des Landes ausgewählt wurde. Petra Dick-Walther, Staatssekretärin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, überreichte die Teilnahme-Urkunde an Vertreter des städtischen Referats Stadtentwicklung. In diesem Jahr unterstützt das Land Rheinland-Pfalz erstmals professionelle Fußverkehrs-Checks in den Kommunen, die unter dem Motto „Schritt für Schritt zu attraktiven Ortszentren“ stehen.