Regionale Lösungen für die Fachkräftesicherung – Ovaler Tisch tagt in Neustadt an der Weinstraße
Neustadt. Der „Ovale Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung“ ist ein etabliertes rheinland-pfälzisches Austauschformat. Unter Leitung von Ministerpräsident Alexander Schweitzer arbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus Landesregierung, Kammern, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und der Bundesagentur für Arbeit eng zusammen, um Lösungen für den Fachkräftemangel zu entwickeln.
Zentrales Thema der Frühjahrssitzung war die Fachkräftesicherung auf regionaler Ebene. Neben der langfristigen Entwicklung des Ausbildungsmarktes wurden lokale Initiativen wie die MINT-Schülerakademie von Pfalz-Metall und das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT vorgestellt. Sie zeigen, wie erfolgreiche Kooperationen zwischen Schulen, Unternehmen und Kommunen gestaltet werden können.
Ministerin Dörte Schall hob die Bedeutung gezielter Förderung für Jugendliche, Beschäftigte und Unternehmen hervor. Mit Landes- und EU-Mitteln werden vielfältige Projekte realisiert – etwa für benachteiligte Gruppen oder zur Qualifizierung von Quereinsteiger*innen.
Bildungsministerin Stefanie Hubig betonte die frühe Berufsorientierung ab Klasse 8 durch Programme wie Praktikumstage und -wochen. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt verwies auf Welcome Center und den Weincampus Neustadt als Modelle zur Fachkräftesicherung.
Auch Vertreter der Wirtschaft – von IHKs, DEHOGA, Handwerkskammern bis hin zu Unternehmerverbänden – stellten ihre Initiativen vor. Darunter Berufsbildungszentren, Ausbildungsbotschafter oder über 100 Veranstaltungen zur Berufsorientierung.
Die Bundesagentur für Arbeit unterstrich die Bedeutung von Qualifizierung und Arbeitsmarktdrehscheiben zur Vermittlung von Arbeitsuchenden. Alle Akteure waren sich einig: Nur durch enge Zusammenarbeit vor Ort können nachhaltige Lösungen für den Fachkräftebedarf gefunden werden.
Handelsverband Rheinland-Pfalz: Fachkräftesicherung durch Zertifizierung als „1.klassiger Ausbildungsbetrieb“ – ein innovativer Ansatz mit Potenzial zur Weiterentwicklung
Der Handelsverband hat mit seiner Tochtergesellschaft der ZERBA GmbH die Zertifikate „1.klassiger Ausbildungsbetrieb“ und „1.klassiger Arbeitgeber“ entwickelt. Diese Auszeichnungen basieren auf strukturierten Online-Befragungen von Unternehmen, Mitarbeitenden und Auszubildenden. Ziel ist es, die Attraktivität des Arbeitgebers sichtbar zu machen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und gezielt daran zu arbeiten. Die Siegel gelten drei beziehungsweise fünf Jahre und dienen sowohl der Arbeitgebermarkenbildung als auch der internen Qualitätsentwicklung.
Stärken des Zertifizierungsmodells:
- Klare Struktur und einfache Teilnahme über Online-Tools
- Beteiligung sowohl aktueller als auch ehemaliger Auszubildender, bzw. Mitarbeiter
- Rückmeldung direkt aus dem Unternehmen als Grundlage für Verbesserungsmaßnahmen
- Unterstützung bei der Außendarstellung im Wettbewerb um Fachkräfte
„Die Zertifizierung ist ein zukunftsorientiertes Instrument zur Fachkräftesicherung im Handel. Durch mehr Transparenz, begleitende Beratung und digitale Verstärkung kann die Wirkung jedoch noch deutlich gesteigert werden. Wir setzen uns mit aller Kraft für unsere exzellenten Handelsunternehmen ein“, so Dr. Thomas Scherer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes.
(Text: Pressestelle Handelsverband Südwest/cb; Foto: Staatskanzlei RLP/Jochen Heim)
Die letzten Artikel
Kreisstadt ruft zur Teilnahme am „Heimat shoppen“ auf
Neunkirchen. Die Kreisstadt lädt alle Neunkircher Einzelhändlerinnen und -händler, Gewerbetreibenden und Gastronomen zur Teilnahme an der Aktion „Heimat shoppen“ der IHK Saarland ein. Die Aktionstage finden in diesem Jahr am 12. und 13. September statt. Ziel der Kampagne ist die aktive Förderung des Erhalts lebendiger, vielfältiger und wirtschaftlich starker Innenstädte an Saar und Blies. An den Aktionstagen soll die Aufmerksamkeit verstärkt auf die zentrale Bedeutung lokaler Unternehmen gelenkt – und deren Leistung sichtbar gemacht sowie besonders wertgeschätzt werden. Händlerinnen und Händler, Gastronomen und Gewerbetreibende können die Aktion nutzen, um gemeinsam mit anderen Unternehmen zu zeigen, was Neunkirchen zu bieten hat.
Expertise von Fußgängerinnen und Fußgängern gefragt – Erste Ortsbegehung im Rahmen des Fußverkehrs-Checks am 24. Juni
Kaiserslautern. Die Route steht fest, am 24. Juni um 17 Uhr ist es soweit. Die erste Ortsbegehung im Rahmen des aktuell laufenden Fußverkehrs-Checks in Kaiserslautern beginnt. Die 1,6 Kilometer lange Route wird an insgesamt sieben Stationen über den Bännjerrück führen, im Fokus steht das Thema Barrierefreiheit. Die Route basiert auf den Wünschen und Anregungen aus der Bürgerschaft aus dem ersten Workshop, der im Mai stattfand. Eine Teilnahme an der Begehung ist aber freilich auch für Bürgerinnen und Bürger möglich, die am Auftaktworkshop nicht teilnehmen konnten. Die Verwaltung und das beauftragte Planungsbüro freuen sich über viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Auch die
Fußverkehr in Zweibrücken – Fortsetzung des Fußverkehrs-Checks mit einer öffentlichen Begehung
Zweibrücken. Als eine von zehn Kommunen nimmt die Stadt Zweibrücken in diesem Jahr an den Fußverkehrs-Checks Rheinland-Pfalz teil. Unter dem Motto „Schritt für Schritt zu attraktiven Ortszentren“ wird der Fußverkehr in Zweibrücken gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und der Verwaltung genau unter die Lupe genommen. Der erste Beteiligungsbaustein war der gut besuchte Auftaktworkshop im Mai. Nun geht der Fußverkehrs-Check mit zwei Begehungen in die nächste Runde. Die erste Begehung in der Umgebung der Innenstadt führt über die Landauer Straße, entlang des Bleicherbachs, über die Saarlandstraße zur Rosengartenstraße. Von dort geht es über die Gutenbergstraße und den Schlossplatz bis