Schaufensteraktion für eine lebendige Mayener Innenstadt – Eigentümer können sich melden

Schaufensteraktion für eine lebendige Mayener Innenstadt – Eigentümer können sich melden

Veröffentlicht am: 14. Mai 2025Kategorien: Top News

Mayen. Gemeinsam mit der Kreissparkasse Mayen setzt die Stadtverwaltung Mayen ein neues Projekt zur Steigerung der Attraktivität der Mayener Innenstadt um. Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und mithilfe der Verfügungsfonds wurde das Projekt „Leerstandsmanagement: Räume aktiv nutzen für Attraktivität und Aufenthaltsqualität“ beantragt und startet in Kürze.

Ziel ist es, leerstehende Schaufenster in der Mayener Fußgängerzone durch kreative Beklebung optisch aufzuwerten und somit die Aufenthaltsqualität im Stadtkern zu steigern. Die Gestaltung übernimmt die Agentur Meid Meid aus Mendig. Die leerstehenden Schaufenster werden professionell gestaltet, um so neue Impulse für eine Nachnutzung zu setzen – ohne Aufwand oder Kosten für die Eigentümer.

„Wir wollen mit dem Projekt nicht nur kurzfristig das Stadtbild verbessern, sondern langfristig Leerstände reduzieren und neue Perspektiven für die Innenstadt schaffen“, sind sich Dagmar Luxem von der Wirtschaftsförderung und Judith Sauerborn von der Kreissparkasse Mayen einig. Die Maßnahme ist Teil einer umfassenden Strategie zur Stärkung der Mayener Innenstadt als lebendiges, multifunktionales Zentrum.

Eigentümer leerstehender Ladenlokale können sich gerne bei der Stadtverwaltung an teresa.welling@mayen.de beziehungsweise unter der Nummer 02651 884605 melden und sich an der Aktion beteiligen. Die Vergabe der Schaufensterbeklebung erfolgt nach dem Windhundprinzip – schnell sein lohnt sich also.

Der Verfügungsfonds wird mithilfe von lokalen Partnern wie der VR Bank RheinAhrEifel eG, der Kreissparkasse Mayen, der MY-Gemeinschaft e. V. und der Brückengemeinschaft getragen. Teilnehmen können Unternehmen, Vereine oder Privatpersonen. Ob Ideen zur Verschönerung oder optischen Aufwertung der Innenstadt, neue Veranstaltungen oder praktische Anschaffungen – alle Ideen aus den verschiedensten Bereichen sind willkommen.

(Text: Pressestelle Stadtverwaltung Mayen/hv/cb; Foto: Dustmann/Stadtverwaltung Mayen)

Die letzten Artikel

Kreisstadt ruft zur Teilnahme am „Heimat shoppen“ auf

16. Juni 2025|Saarland, Top News|

Neunkirchen. Die Kreisstadt lädt alle Neunkircher Einzelhändlerinnen und -händler, Gewerbetreibenden und Gastronomen zur Teilnahme an der Aktion „Heimat shoppen“ der IHK Saarland ein. Die Aktionstage finden in diesem Jahr am 12. und 13. September statt. Ziel der Kampagne ist die aktive Förderung des Erhalts lebendiger, vielfältiger und wirtschaftlich starker Innenstädte an Saar und Blies. An den Aktionstagen soll die Aufmerksamkeit verstärkt auf die zentrale Bedeutung lokaler Unternehmen gelenkt – und deren Leistung sichtbar gemacht sowie besonders wertgeschätzt werden. Händlerinnen und Händler, Gastronomen und Gewerbetreibende können die Aktion nutzen, um gemeinsam mit anderen Unternehmen zu zeigen, was Neunkirchen zu bieten hat.

Expertise von Fußgängerinnen und Fußgängern gefragt – Erste Ortsbegehung im Rahmen des Fußverkehrs-Checks am 24. Juni

16. Juni 2025|Top News|

Kaiserslautern. Die Route steht fest, am 24. Juni um 17 Uhr ist es soweit. Die erste Ortsbegehung im Rahmen des aktuell laufenden Fußverkehrs-Checks in Kaiserslautern beginnt. Die 1,6 Kilometer lange Route wird an insgesamt sieben Stationen über den Bännjerrück führen, im Fokus steht das Thema Barrierefreiheit. Die Route basiert auf den Wünschen und Anregungen aus der Bürgerschaft aus dem ersten Workshop, der im Mai stattfand. Eine Teilnahme an der Begehung ist aber freilich auch für Bürgerinnen und Bürger möglich, die am Auftaktworkshop nicht teilnehmen konnten. Die Verwaltung und das beauftragte Planungsbüro freuen sich über viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Auch die

Fußverkehr in Zweibrücken – Fortsetzung des Fußverkehrs-Checks mit einer öffentlichen Begehung

13. Juni 2025|Top News|

Zweibrücken. Als eine von zehn Kommunen nimmt die Stadt Zweibrücken in diesem Jahr an den Fußverkehrs-Checks Rheinland-Pfalz teil. Unter dem Motto „Schritt für Schritt zu attraktiven Ortszentren“ wird der Fußverkehr in Zweibrücken gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und der Verwaltung genau unter die Lupe genommen. Der erste Beteiligungsbaustein war der gut besuchte Auftaktworkshop im Mai. Nun geht der Fußverkehrs-Check mit zwei Begehungen in die nächste Runde. Die erste Begehung in der Umgebung der Innenstadt führt über die Landauer Straße, entlang des Bleicherbachs, über die Saarlandstraße zur Rosengartenstraße. Von dort geht es über die Gutenbergstraße und den Schlossplatz bis

Nach oben