HDE-Konsumbarometer im Januar: Verbraucherstimmung trübt sich wieder ein

HDE-Konsumbarometer im Januar: Verbraucherstimmung trübt sich wieder ein

Veröffentlicht am: 15. Januar 2024Kategorien: Fakten, HVMITTE, HVSUEW, Instagram, Top News

Die Verbraucherstimmung trübt sich nach Jahreswechsel wieder ein. Das hat das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) ergeben.

Der Pessimismus bei den Verbrauchern hat wieder zugenommen.
Nachdem sich die Verbraucherstimmung Ende 2023 verbessert hatte, trübt sie sich nach dem Jahreswechsel wieder ein. Die Verbraucher blicken, wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt, wieder pessimistischer in die Zukunft.
Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Index, bleibt aber weiterhin über seinem Vorjahresniveau.
Die aktuelle Unsicherheit der Verbraucher hält sich weiterhin hartnäckig. Vor allem die haushaltspolitischen Entwicklungen und die konjunkturellen Aussichten sorgen derzeit für eine gedämpfte Stimmung.

Die Kaufzurückhaltung, die Händler bereits im Weihnachtsgeschäft zu spüren bekommen hatten, dürfte in den ersten Wochen des neuen Jahres 2024 anhalten.
Zwar ist die Anschaffungsneigung höher als noch vor einem Jahr, im Vergleich zum Vormonat ist allerdings ein deutlicher Rückgang zu sehen.
So gut wie keine Veränderung herrscht dagegen bei der Sparneigung der Verbraucher. Diese steigt im Vergleich zum Vormonat nur geringfügig an. Eine große Rolle spielen hier vermutlich insbesondere Unsicherheiten hinsichtlich möglicher zusätzlicher finanzieller Belastungen.
Vor diesem Hintergrund wird sich der private Konsum in den kommenden Wochen und Monaten voraussichtlich zunächst zurückhaltend entwickeln.

Der Blick auf die Erwartungen der Verbraucher bezüglich ihres Einkommens bestätigt ihre finanziellen Unsicherheiten. Sie gehen davon aus, dass ihr frei verfügbares Einkommen bald schrumpfen wird.
Obwohl am Arbeitsmarkt weiterhin kein deutlicher Einbruch zu sehen ist, fehlen die Signale einer Verbesserung der aktuellen Lage. Zudem bereiten die haushaltspolitischen Beschlüsse der Bundesregierung den Verbrauchern Kopfschmerzen. Denn diese bringen spürbare Belastungen für die Verbraucher etwa bei den Energiekosten mit sich. Sowohl aktualisierte Konjunkturprognosen als auch die Konjunkturerwartungen der Verbraucher zeigen, dass auch von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung kein positiver Impuls zu erwarten ist.

Die Verbraucherinnen und Verbraucher starten somit eher mit Pessimismus in das neue Jahr.
Da sich die Verbraucherstimmung nach dem Jahreswechsel deutlich eintrübt und bei Anschaffungen die Zurückhaltung die Oberhand hat, kommt der private Konsum Anfang 2024 nicht in Schwung. Zu erwarten ist eine vorerst zurückhaltende Entwicklung von Konsum und Gesamtwirtschaft.

Interessierte finden hier weitere Informationen.

 

Quelle:
Handelsverband Deutschland (HDE)
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin

 

8.01.24

Die letzten Artikel

Zweibrücken nimmt am Fußverkehrs-Check teil – Ein wichtiger Schritt für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität

20. März 2025|Top News|

Zweibrücken. Die Stadt Zweibrücken wurde als eine von zehn Kommunen in Rheinland-Pfalz für die Teilnahme am Fußverkehrs-Check ausgewählt. Dies ist ein bedeutender Erfolg für die nachhaltige Verkehrsplanung der Stadt und ein wichtiger Baustein für den Klimaschutz. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten wird die Stadt nun konkrete Maßnahmen erarbeiten, um die Innenstadt attraktiver und sicherer für Fußgängerinnen und Fußgänger zu gestalten. Hierzu nahm Klimaschutzmanager Jonas Kirch stellvertretend für die Stadt Zweibrücken eine Urkunde für die Teilnahme am Fußverkehrs-Check des Landes in Mainz von Verkehrs-Staatssekretärin Petra Dick-Walther entgegen. „Die Förderung des Fußverkehrs ist ein zentraler Bestandteil unserer nachhaltigen

Kaiserslautern für Teilnahme am Fußverkehrs-Check ausgewählt

20. März 2025|Top News|

Kaiserslautern. In Rheinland-Pfalz werden in diesem Jahr in zehn Städten und Gemeinden die Bedingungen für den Fußverkehr im Rahmen des sogenannten Fußverkehrs-Checks untersucht. Beim Deutschen Fußverkehrskongresses in Mainz am Dienstag, 11. März, gab Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, nun bekannt, dass auch Kaiserslautern für die Teilnahme an dem kostenlosen Angebot des Landes ausgewählt wurde. Petra Dick-Walther, Staatssekretärin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, überreichte die Teilnahme-Urkunde an Vertreter des städtischen Referats Stadtentwicklung. In diesem Jahr unterstützt das Land Rheinland-Pfalz erstmals professionelle Fußverkehrs-Checks in den Kommunen, die unter dem Motto „Schritt für Schritt zu attraktiven Ortszentren“ stehen.

Bewerbungsaufruf zum „Innenstadtpreis des Landes Rheinland-Pfalz“

20. März 2025|Rheinland-Pfalz, Top News|

Rheinland-Pfalz. Die Zukunft unserer Innenstädte bildet einen ressortübergreifenden Schwerpunkt der Landesregierung. Die Stadtzentren als wirtschaftliche, kulturelle und kommunikative Zentren des Austauschs und des Miteinanders sollen lebendiger und noch attraktiver werden. Das Ziel sind Ortszentren, in denen die Menschen sich gerne aufhalten, in denen sie wohnen, sich begegnen, einkaufen und entspannen, Kunst und Kultur sowie Handwerk und Gastronomie erleben. Rheinland-Pfalz als Land des Miteinanders und der Gemeinschaft ist prädestiniert, seine ländlichen wie urbanen Zentren mit ihren unterschiedlichen Charakteren wieder stärker zum Strahlen zu bringen. In vielen Innenstädten und Ortsmittelpunkten haben engagierte Akteurinnen und Akteure schon kreative Ideen umgesetzt. Sie haben dazu

Nach oben