Saisonaler Rückgang der Arbeitslosigkeit auf 19.000 Arbeitslose – 4.400 gemeldete offene Arbeitsstellen im April in der Westpfalz

Saisonaler Rückgang der Arbeitslosigkeit auf 19.000 Arbeitslose – 4.400 gemeldete offene Arbeitsstellen im April in der Westpfalz

Veröffentlicht am: 30. April 2025Kategorien: Top News

Kaiserslautern/Pirmasens. Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens (Stadt Kaiserslautern, Stadt Pirmasens, Stadt Zweibrücken, Landkreis Donnersbergkreis, Landkreis Kaiserslautern, Landkreis Kusel, Landkreis Südwestpfalz) im April 2025 gesunken. 18.979 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 258 Personen weniger (-1 Prozent) als im März, aber 1.287 Personen beziehungsweise 7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,7 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,3 Prozent.

„Nachdem in den Monaten vor und nach dem Jahreswechsel die Zahl der Arbeitslosen angestiegen war, ist sie nun im dritten Monat in Folge rückläufig. Die Arbeitslosigkeit ist mit den aktuellen Entwicklungen deshalb wieder unter die 19.000er Marke zurückgegangen, weil sich gerade im Vergleich zum Vormonat weniger Menschen neu arbeitslos melden mussten und gleichzeitig mehr Männer und Frauen ihre Arbeitslosigkeit durch eine neue Beschäftigung beendeten“, sagt Peter Weißler, Leiter der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens.

Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im April bei 22.755 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat März (-296 Personen beziehungsweise -1,3 Prozent) und erhöhte sich verglichen mit April 2024 (702 Personen bzw. 3,2 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 7.854 Personen (173 Personen weniger als im Vormonat, aber 858 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 11.125 Arbeitslose registriert (85 Personen weniger als im Vormonat, aber 429 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 59 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 3.240 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.183 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 3.481 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.149 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 675 Stellen wurden im April neu gemeldet (51 weniger als im Vormonat, aber 48 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen „Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen“, „Handel“, „Gesundheits- und Sozialwesen“, „Verarbeitendes Gewerbe“, „Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen“, „Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung“. Aktuell befanden sich damit 4.407 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

„Die gemeldeten Arbeitsstellen sind im Zugang und im Bestand gegenüber dem Vormonat zurückgegangen. Hier macht sich eine gewisse Zurückhaltung vor den Osterfeiertagen bemerkbar. Gleichzeitig spiegeln sich auch die bekannten Herausforderungen für die Unternehmen wider. Dennoch bieten die knapp mehr als 4.400 offenen und der Arbeitsagentur angezeigten Arbeitsstellen vielfältige Perspektiven für alle, die derzeit auf Arbeitsuche sind“, so Weißler.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 20 (entspricht -0,1 Prozent) auf insgesamt 16.777. 22.640 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 115 Personen mehr (1 Prozent) als vor einem Jahr.

Die Regionen im Überblick:

Stadt Kaiserslautern

Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Kaiserslautern im April 2025 gesunken. 5.349 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 44 Personen weniger (-1 Prozent) als im März, aber 491 Personen beziehungsweise 10 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 9,6 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 8,8 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.920 Personen (14 Personen mehr als im Vormonat und 357 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.429 Arbeitslose registriert (58 Personen weniger als im Vormonat, aber 134 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 863 Personen arbeitslos. Davon kamen 345 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 909 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 297 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 182 Stellen wurden im April neu gemeldet (4 mehr als im Vormonat, aber 8 weniger als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 1.254 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 63 (entspricht -1 Prozent) auf insgesamt 5.073. 6.699 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 80 Personen weniger (-1 Prozent) als vor einem Jahr.

Stadt Pirmasens

Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Pirmasens im April 2025 gesunken. 2.623 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 61 Personen weniger (-2 Prozent) als im März, aber 106 Personen beziehungsweise 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 12,4 Prozent und lag mit 0,3 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 11,9 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 737 Personen (34 Personen weniger als im Vormonat, aber 97 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.886 Arbeitslose registriert (27 Personen weniger als im Vormonat, aber 9 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 72 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 408 Personen arbeitslos. Davon kamen 119 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 469 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 132 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 123 Stellen wurden im April neu gemeldet (37 mehr als im Vormonat und 57 mehr als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 504 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 59 (entspricht 2 Prozent) auf insgesamt 2.665. 3.556 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 57 Personen mehr (2 Prozent) als vor einem Jahr.

Stadt Zweibrücken

Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Zweibrücken im April 2025 gesunken. 1.407 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 27 Personen weniger (-2 Prozent) als im März, aber 156 Personen bzw. 13 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 7,4 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,6 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 515 Personen (37 Personen weniger als im Vormonat, aber 63 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 892 Arbeitslose registriert (10 Personen mehr als im Vormonat und 93 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 250 Personen arbeitslos. Davon kamen 82 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 277 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 97 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 67 Stellen wurden im April neu gemeldet (2 mehr als im Vormonat, aber 6 weniger als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 265 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 1 (entspricht -0,1 Prozent) auf insgesamt 1.327. 1.848 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 17 Personen mehr (1 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Donnersbergkreis

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Donnersbergkreis im April 2025 gesunken. 2.438 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 19 Personen weniger (-1 Prozent) als im März, aber 209 Personen beziehungsweise 9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,8 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,4 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 988 Personen (17 Personen weniger als im Vormonat, aber 71 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.450 Arbeitslose registriert (2 Personen weniger als im Vormonat, aber 138 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 60 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 405 Personen arbeitslos. Davon kamen 151 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 426 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 166 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 93 Stellen wurden im April neu gemeldet (6 weniger als im Vormonat, aber 32 mehr als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 574 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 77 (entspricht 4 Prozent) auf insgesamt 2.033. 2.767 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 187 Personen mehr (7 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Kaiserslautern

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Kaiserslautern im April 2025 gesunken. 3.011 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 30 Personen weniger (-1 Prozent) als im März, aber 59 Personen bzw. 2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,3 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,2 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.497 Personen (23 Personen weniger als im Vormonat, aber 111 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.514 Arbeitslose registriert (7 Personen weniger als im Vormonat und 52 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 50 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 612 Personen arbeitslos. Davon kamen 205 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 633 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 182 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 82 Stellen wurden im April neu gemeldet (69 weniger als im Vormonat und 30 weniger als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 873 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 42 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 2.328. 3.282 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 31 Personen weniger (-1 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Kusel

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Kusel im April 2025 gesunken. 1.834 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 20 Personen weniger (-1 Prozent) als im März, aber 157 Personen bzw. 9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,6 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 971 Personen (22 Personen weniger als im Vormonat, aber 86 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 863 Arbeitslose registriert (2 Personen mehr als im Vormonat und 71 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 47 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 321 Personen arbeitslos. Davon kamen 131 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 340 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 113 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 57 Stellen wurden im April neu gemeldet (1 weniger als im Vormonat und 11 weniger als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 457 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 55 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 1.956. 2.579 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 86 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Südwestpfalz

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Südwestpfalz im April 2025 gesunken. 2.317 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 57 Personen weniger (-2 Prozent) als im März, aber 109 Personen beziehungsweise 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,5 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,3 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.226 Personen (54 Personen weniger als im Vormonat, aber 73 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.091 Arbeitslose registriert (3 Personen weniger als im Vormonat, aber 36 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 47 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 381 Personen arbeitslos. Davon kamen 150 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 427 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 162 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 71 Stellen wurden im April neu gemeldet (18 weniger als im Vormonat, aber 14 mehr als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 480 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 5 (entspricht 0,4 Prozent) auf insgesamt 1.395. 1.909 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 51 Personen mehr (3 Prozent) als vor einem Jahr.

(Text: Pressestelle Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens/hv/cb; Foto: Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens)

 

Die letzten Artikel

Einigung über neue EU-Spielzeugverordnung erzielt

8. Mai 2025|Politik, Top News|

Spielzeugverordnung. Mitte April haben sich das Europäische Parlament und der Rat der EU in den Trilogverhandlungen auf eine überarbeitete Spielzeugverordnung geeinigt. Der finale Gesetzestext muss nun noch vom EU-Parlament und vom Ministerrat formell angenommen werden. Ein zentrales Element der neuen Verordnung ist der digitale Produktpass (DPP). Dieser soll künftig auf jedem Spielzeug – etwa über einen QR-Code – verfügbar sein und leicht zugängliche Informationen zu Sicherheit und Warnhinweisen liefern. Zudem sieht die Verordnung strengere Vorgaben für den Einsatz gesundheitsgefährdender Stoffe wie PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) vor. Nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU treten die neuen Vorschriften nach einer

HDE-Konsumbarometer Mai 2025: Verbraucherstimmung stagniert angesichts politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten

8. Mai 2025|Top News|

HDE-Konsumbarometer. Nachdem die Verbraucherstimmung in Deutschland zuletzt leichte Anzeichen einer Erholung zeigte, bleibt sie im Mai auf dem Niveau des Vormonats. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Weder internationale handelspolitische Spannungen noch die Vorhaben der neuen Bundesregierung im Koalitionsvertrag erzeugen derzeit spürbare Impulse – weder in positiver noch in negativer Richtung. Die Konsumlaune der Verbraucherinnen und Verbraucher verharrt somit in einer abwartenden Haltung. In den vergangenen Wochen nahmen die pessimistischen Konjunkturprognosen zu. Zudem sorgten die Ankündigungen sowie die anschließende Aussetzung von US-Zöllen für handelspolitische Unruhe. Dennoch bleibt die Einschätzung der Verbraucher zur künftigen Konjunktur weitgehend

Von Berlin nach Düsseldorf: Retail Garage wird zu Retail+ DUS – der Showroom für Handelsinnovationen

7. Mai 2025|Top News|

Berlin. Im April 2023 öffnete der Showroom Retail Garage im „The Playce“ am Potsdamer Platz erstmals seine Tore. Nun zieht das Handelskonzept weiter und findet in Düsseldorf eine neue Heimat: im Showroom Retail+ DUS. Seit seiner Eröffnung im April 2023 ist die Retail Garage in Berlin, die vom Handelsverband Deutschland, dem EHI Retail Institute und dem Mittelstand-Digital Zentrum Handel initiiert wurde, Treffpunkt für fachlichen und praxisnahen Austausch rund um Handelstechnologien. Start-ups sowie etablierte Unternehmen und Bildungsinstitutionen nutzen die Retail Garage, um innovative Technologien und zukunftsweisende Lösungen für den Handel auf 300 m² zu präsentieren – von Kameratechnologie und Self-Checkout bis

Nach oben