Einzelhandel bleibt sicherer Arbeitsplatz

Einzelhandel bleibt sicherer Arbeitsplatz

Veröffentlicht am: 16. Mai 2022Kategorien: HVSUEW, Lokales, Top News

Trotz der vergangenen zwei harten Jahre in der Pandemie, bietet der Einzelhandel in Rheinland-Pfalz nach wie vor zuverlässig Beschäftigungen an.

Im Vergleich zu 2019 nehmen die Jobs sogar zu, so waren zum Stichtag 30. September 2021 mehr als 161.297 Menschen im Einzelhandel in Rheinland-Pfalz beschäftigt.
Das bedeutet verglichen zum Vorkrisenjahr einen Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen um rund 2.700 Stellen in Rheinland-Pfalz.

Gleichzeitig sinkt die Zahl der Minijobs, wie bereits im Vorjahr, in Rheinland-Pfalz. Insbesondere die Zahl der ausschließlich als Minijober tätigen Personen verringerte sich in diesem Zeitraum um 1.698 Stellen.

Laut dem Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Südwest,  Thomas Scherer, beweisen diese Zahlen die Verlässlichkeit des Einzelhandles als Arbeitgeber.
Die Zahlen belegen zudem, dass durch die kontinuierlich sinkende Anzahl an Minijobbern und den Anstieg der Gesamtbeschäftigung, keine sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen verdrängt werden.

Wie sich die Beschäftigtenzahl weiterentwickele sei noch ungewiss. Denn die Verbraucherstimmung aktuell sei sehr niedrig.

 

Quelle:
Handelsverband Südwest e.V.

Die letzten Artikel

Regionale Lösungen für die Fachkräftesicherung – Ovaler Tisch tagt in Neustadt an der Weinstraße

12. Mai 2025|Top News|

Neustadt. Der „Ovale Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung“ ist ein etabliertes rheinland-pfälzisches Austauschformat. Unter Leitung von Ministerpräsident Alexander Schweitzer arbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus Landesregierung, Kammern, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und der Bundesagentur für Arbeit eng zusammen, um Lösungen für den Fachkräftemangel zu entwickeln. Zentrales Thema der Frühjahrssitzung war die Fachkräftesicherung auf regionaler Ebene. Neben der langfristigen Entwicklung des Ausbildungsmarktes wurden lokale Initiativen wie die MINT-Schülerakademie von Pfalz-Metall und das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT vorgestellt. Sie zeigen, wie erfolgreiche Kooperationen zwischen Schulen, Unternehmen und Kommunen gestaltet werden können. Ministerin Dörte Schall hob die Bedeutung gezielter Förderung für Jugendliche, Beschäftigte und Unternehmen hervor. Mit Landes-

Textil- und Modehandel schwächelt – Onlinehandel boomt

12. Mai 2025|Top News|

Statistisches Bundesamt. Das Statistische Bundesamt hat kürzlich vorläufige Umsatzzahlen für die einzelnen Handelsbranchen im März 2025 veröffentlicht. Die Daten basieren auf einer gewichteten Stichprobe von acht Prozent. Die Ergebnisse zeichnen ein durchwachsenes Bild – insbesondere für die stationären Textil- und Modebranchen, die deutliche Umsatzrückgänge gegenüber dem Vorjahresmonat hinnehmen mussten. Je nach Segment lagen die Rückgänge zwischen –0,8 Prozent im Schuh- und Lederwarenhandel und –15,1 Prozent im Sportfachhandel. Auch im kumulierten Jahresverlauf bis Ende März bleiben die Zahlen im negativen Bereich. Im Detail: Einzelhandel mit vorwiegend Bekleidung: –3,0 % Einzelhandel mit vorwiegend Textilien (zum Beispiel Bettwaren, Heimtextilien, Handarbeitsbedarf, Stoffe): –14,3 % Schuh- und

Eurometropole Saarbrücken: Landeshauptstadt wird erste deutsche Mitgliedsstadt der Association Internationale des Maires Francophones

12. Mai 2025|Saarland|

Saarbrücken. Als Zentrum der Eurometropole Saarbrücken ist die Landeshauptstadt als erste deutsche Stadt der Association Internationale des Maires Francophones (AIMF) beigetreten. Dieser Schritt markiert einen Meilenstein in der internationalen Vernetzung Saarbrückens und stärkt die Verbindungen zur frankophonen Welt. Die AIMF wurde 1979 auf Initiative der Bürgermeister von Paris und Québec gegründet, vereint 345 Städte und Metropolen aus 56 Ländern, die die französische Sprache und Kultur teilen. Mit über 250 Millionen vertretenen Einwohnerinnen und Einwohnern ist die AIMF ein einflussreiches Netzwerk für den Austausch und die Förderung nachhaltiger und urbaner Entwicklungen. Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Saarbrücken und Frankreich verbinden eine einzigartige historische

Nach oben