LEAP-Sprechstunde am 11. Juli: Wir machen Sie fit fürs BID!

LEAP-Sprechstunde am 11. Juli: Wir machen Sie fit fürs BID!

Veröffentlicht am: 28. Juni 2023Kategorien: HVSUEW, Rheinland-Pfalz, Top News

Am 11. Juli 2023 beantwortet BID-Experte Markus Pfeffer in einer digitalen LEAP-Sprechstunde all Ihre Fragen rund um das Thema: BID beziehungsweise LEAP.

Schon mal was von einem BID gehört?
Wenn nein, dann aufgepasst!

Die Abkürzung steht für Business Improvement District. In Rheinland-Pfalz besser bekannt als LEAP – lokale Entwicklungs- und Aufwertungsprojekte. In einem LEAP oder auch Business Improvement District geht es darum, mit lokalem Engagement und einem gemeinsam getragenen Budget ein abgestecktes Quartier attraktiver zu machen. Unterstützt werden solche Projekte mit dem City-Boost. Genauere Informationen zum City-Boost finden Sie hier.

Da aber oft nicht wirklich so klar ist, wie so ein Gründungsprozess aussehen kann und was ein LEAP konkret leisten kann, gibt es für alle, die Antworten rund um BIDs wollen, eine digitale LEAP-Sprechstunde.
Am 11. Juli 2023 um 10.00 Uhr beantwortet BID-Experte Markus Pfeffer all Ihre Fragen und macht Sie fit fürs BID!
Hier kommen Sie direkt zur Anmeldung.

Wenn Sie bereits jetzt schon konkrete Fragen haben, können Sie diese gerne vorab per Mail an innenstädte@mwvlw.rlp.de loswerden.

 

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Stiftsstraße 9
55116 Mainz

 

27.06.23

Die letzten Artikel

Betriebliche Altersvorsorge gestärkt: Höhere Beiträge und Zuschüsse im Einzelhandel

7. Februar 2025|HVMITTE, HVSUEW, Mitglieder, Mittelrhein, Pfalz, Rheinhessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Top News, Trier, Überregional|

Werbung. Gute Nachrichten für Beschäftige im Einzelhandel: Zum 1. Januar 2025 sind die tarifvertraglichen Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) deutlich gestiegen. Das bedeutet attraktivere Leistungen und damit mehr Sicherheit im Alter. Der Arbeitgeberbeitrag ist seit Beginn 2025 auf jährlich 420 Euro für Vollzeitbeschäftigte deutlich gestiegen – ein Plus von 120 Euro. Auch für Auszubildende erhöht sich der Beitrag spürbar von 150 Euro auf 210 Euro jährlich. Zusätzlich stieg der Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung von 10 auf 15 Prozent, was den Vermögensaufbau zusätzlich beschleunigt. Die höheren Beiträge und Zuschüsse machen die bAV noch attraktiver und stärken die finanzielle Basis für die Altersvorsorge der

„Hohe Standortzufriedenheit und Loyalität zum Unternehmensstandort“

6. Februar 2025|Top News|

Mainz. Die Mainzer Unternehmen sind mit ihrem Standort weiterhin zufrieden und diesem gegenüber loyal. Bei den Standortfaktoren wird vor allem die Lebensqualität am Standort positiv bewertet. Gute Werte werden auch bei der Nähe zu den eigenen Kundinnen und Kunden, der Nähe zu Forschung und Wissenschaft und beim Zugang zu Business-Netzwerken erzielt. Als größte Herausforderungen für die kommenden Jahre sehen die Mainzer Unternehmen insbesondere die Fachkräftegewinnung und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung an. Auch die Entwicklung der Arbeits- und Energiekosten sowie die Verkehrssituation werden von vielen als wichtig angesehen. Mit diesem Fazit lassen sich die Ergebnisse der Mainzer Unternehmensbefragung 2024 zusammenfassen. Die

Null-Euro-Samstag im Mainzer ÖPNV soll bis Dezember 2025 fortgesetzt werden

6. Februar 2025|Top News|

Mainz. Gute Nachrichten für alle Mainzerinnen  und Mainzer sowie Gäste der Stadt: Der beliebte Null-Euro-Samstag im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) soll über das ursprüngliche Ende des Modellprojekts im Juni hinaus bis Dezember 2025 verlängert werden. Dafür sprach sich der Mainzer Stadtrat in seiner Sitzung am 5. Februar aus. Außerdem beauftragte der Stadtrat die Stadtverwaltung, gemeinsam mit der Mainzer Mobilität ein Konzept zu entwickeln, das verschiedene Szenarien zur langfristigen Finanzierung und möglichen Verstetigung des Projekts erarbeitet. Oberbürgermeister Nino Haase begrüßt den Beschluss des Stadtrates: „Ich freue mich sehr, dass eines meiner zentralen Projekte so viel Anklang findet. Die Verlängerung des Null-Euro-Samstags belebt

Nach oben