Parfümerietagung und 04. Nischenausstellung am 14. und 15: April – Impulse für Branche im Wandel
Die 67. Parfümerietagung des Bundesverband Parfümerien und die 0.4 Deutsche Nischenausstellung finden am 14. und 15. April 2024 in der Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen statt.
Die Parfümeriebranche steht vor neuen Herausforderungen, die ihre Relevanz und Innovationfähigkeit auf die Probe stellen.
Die steigenden Kosten für Wohnen, Gesundheit und Mobilität und die geopolitische Krisen haben zu einer deutlichen Veränderung des Kaufverhaltens der Verbraucher geführt.
Um weiterhin relevant zu bleiben, muss die Parfümeriebranche verstehen, wie sich die Verhaltensmuster ändern und wie man auf diese Veränderungen flexibel reagieren kann.
Anlässlich der Parfümerietagung 2024, die parallel zur 04. Deutschen Nischenausstellung stattfindet, werden die wichtigsten Themen und Trends diskutiert, um Handel und Marken Wege aufzuzeigen, wie sie auch zukünftig Ihre Kunden überraschen und begeistern können.
Die Diskussionen und Impulse werden helfen, neue Wege zu finden, um relevant und innovativ zu bleiben.
Im Fokus steht, wie Marken und der Handel den neuen Anforderungen gerecht werden können.
Für eine erfolgreiche Zukunft gilt es sich als wertvolle Marke zu positionieren und Trends zu setzen.
Die Tagung bietet die Möglichkeit, von führenden Experten Impulse und Inspiration zu erhalten.
Es werden neue Chancen aufgezeigt, um durch innovative Lösungen und Ideen Kunden langfristig zu binden.
Die Parfümerietagung ist dabei nicht nur ein Ort des Wissensaustauschs, sondern auch der Inspiration.
Parallel zur Veranstaltung findet die 0.4 Deutsche Nischenausstellung statt, die innovativen Marken die Möglichkeit bietet, ihre Produkte einem
Fachpublikum zu präsentieren.
Die Ausstellung gibt Einblicke in die Vielfalt der Branche und zeigt neue Wege auf, wie der Handel Kunden außerhalb des Mainstreams ansprechen und begeistern kann.
Fachbesucher haben nach einer Registrierung kostenfreien Zugang zur Messe.
Als Mitglied unseres Verbandes profitieren Sie von Sonderkonditionen und erhalten exklusiven Zugang zu diesem wichtigen Branchenevent.
Seien Sie Teil der Next Generation Parfümerie und seien Sie bereit für die Herausforderungen von morgen!
Hier können Sie sich zur Parfümerietagung und zur 04. Deutsche Nischenausstellung anmelden.
Quelle:
Offizielles Branchenportal des Bundesverband Parfümerien e.V.
Kaiserstrasse 42a
40479 Düsseldorf
Die letzten Artikel
Saarbrücker Innenstadt: „Vitale Innenstädte 2024“
Saarbrücken. Die Saarbrücker Innenstadt erhält bei bundesweiter Untersuchung „Vitale Innenstädte 2024“ des IFH KÖLN erneut eine überdurchschnittlich gute Bewertung Besucherinnen und Besucher der Landeshauptstadt Saarbrücken bewerten die Gesamtattraktivität der Innenstadt sowie das Einzelhandelsangebot mit den Noten gut bis sehr gut. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Vitale Innenstädte“ des Instituts für Handelsforschung (IFH) KÖLN. Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Die wiederholt guten Studienergebnisse werten wir auch als Beleg der Professionalisierung unseres Innenstadtmanagements. In den vergangenen Jahren haben wir viele Maßnahmen und Investitionen auf den Weg gebracht, die auf die Attraktivität unserer Innenstadt einzahlen. Die Marketingmaßnahmen im Rahmen der Kampagne #VisitSaarbruecken bringen
Betriebliche Altersvorsorge gestärkt: Höhere Beiträge und Zuschüsse im Einzelhandel
Werbung. Gute Nachrichten für Beschäftige im Einzelhandel: Zum 1. Januar 2025 sind die tarifvertraglichen Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) deutlich gestiegen. Das bedeutet attraktivere Leistungen und damit mehr Sicherheit im Alter. Der Arbeitgeberbeitrag ist seit Beginn 2025 auf jährlich 420 Euro für Vollzeitbeschäftigte deutlich gestiegen – ein Plus von 120 Euro. Auch für Auszubildende erhöht sich der Beitrag spürbar von 150 Euro auf 210 Euro jährlich. Zusätzlich stieg der Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung von 10 auf 15 Prozent, was den Vermögensaufbau zusätzlich beschleunigt. Die höheren Beiträge und Zuschüsse machen die bAV noch attraktiver und stärken die finanzielle Basis für die Altersvorsorge der
„Hohe Standortzufriedenheit und Loyalität zum Unternehmensstandort“
Mainz. Die Mainzer Unternehmen sind mit ihrem Standort weiterhin zufrieden und diesem gegenüber loyal. Bei den Standortfaktoren wird vor allem die Lebensqualität am Standort positiv bewertet. Gute Werte werden auch bei der Nähe zu den eigenen Kundinnen und Kunden, der Nähe zu Forschung und Wissenschaft und beim Zugang zu Business-Netzwerken erzielt. Als größte Herausforderungen für die kommenden Jahre sehen die Mainzer Unternehmen insbesondere die Fachkräftegewinnung und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung an. Auch die Entwicklung der Arbeits- und Energiekosten sowie die Verkehrssituation werden von vielen als wichtig angesehen. Mit diesem Fazit lassen sich die Ergebnisse der Mainzer Unternehmensbefragung 2024 zusammenfassen. Die