Verena Schmidt übernimmt Geschäftsführung der Medienförderung RLP GmbH  

Verena Schmidt übernimmt Geschäftsführung der Medienförderung RLP GmbH  

Veröffentlicht am: 17. Januar 2025Kategorien: Top News

Medienförderung RLP GmbH. Verena Schmidt hat am 1. Januar 2025 die Geschäftsführung der Medienförderung RLP GmbH übernommen. Zuvor leitete sie die Stabsstelle Kommunikation und war Pressesprecherin bei der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.

Albrecht Bähr, Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, sagt: „Es freut mich sehr, dass wir mit Verena Schmidt eine erfahrene und engagierte Persönlichkeit für die Leitung der Medienförderung gewinnen konnten.“ Für 2025 hat die Medienanstalt Rheinland-Pfalz die Mittel für die Förderung auf 226.000 Euro aufgestockt. „Die Verdopplung der Mittel seitens der Medienanstalt Rheinland-Pfalz unterstreicht die Bedeutung, die wir der Förderung von innovativen Medienprojekten beimessen. So fördern wir kreative Vielfalt in Rheinland-Pfalz und ermöglichen die Entwicklung neuer, spannender Produktionen“, so Bähr.

Verena Schmidt, Geschäftsführerin der Medienförderung RLP GmbH, betont: „Ich freue mich darauf, die Medienförderung RLP in den kommenden Jahren noch sichtbarer zu machen und die Vernetzung im Land weiter auszubauen. Unser neues Büro in Mainz wird dabei ein wichtiger Ankerpunkt sein. Das erhöhte Budget ist für uns ein klares Bekenntnis zur Förderung des Medienstandorts. Wir sind Möglichmacherinnen und Möglichmacher: Denn jeder investierte Euro kommt den Geförderten in Rheinland-Pfalz zugute, um ihre Projekte erfolgreich zu verwirklichen.“

Die Medienförderung RLP GmbH wurde 2021 gegründet, um die Medienlandschaft in Rheinland-Pfalz aktiv zu unterstützen. Als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Medienanstalt Rheinland-Pfalz erhält sie zudem finanzielle Unterstützung vom Land Rheinland-Pfalz, dem SWR sowie dem ZDF.

Seit ihrer Gründung hat die Medienförderung 128 Projekte finanziell unterstützt. In der audiovisuellen Branche wurden 77 Juryentscheidungen mit insgesamt 2.236.350 Euro gefördert, während 27 Games-Projekte mit 745.986 Euro unterstützt wurden. Darüber hinaus erhielten 24 Stipendiaten insgesamt 350.000 Euro.

Weitere Informationen zur aktuellen Förderrunde finden sich unter www.mf-rlp.de.

(Text: Medienanstalt Rheinland-Pfalz/hv/cb; Foto: MF-RLP/Verena Schmidt)

 

Die letzten Artikel

Kreisstadt ruft zur Teilnahme am „Heimat shoppen“ auf

16. Juni 2025|Saarland, Top News|

Neunkirchen. Die Kreisstadt lädt alle Neunkircher Einzelhändlerinnen und -händler, Gewerbetreibenden und Gastronomen zur Teilnahme an der Aktion „Heimat shoppen“ der IHK Saarland ein. Die Aktionstage finden in diesem Jahr am 12. und 13. September statt. Ziel der Kampagne ist die aktive Förderung des Erhalts lebendiger, vielfältiger und wirtschaftlich starker Innenstädte an Saar und Blies. An den Aktionstagen soll die Aufmerksamkeit verstärkt auf die zentrale Bedeutung lokaler Unternehmen gelenkt – und deren Leistung sichtbar gemacht sowie besonders wertgeschätzt werden. Händlerinnen und Händler, Gastronomen und Gewerbetreibende können die Aktion nutzen, um gemeinsam mit anderen Unternehmen zu zeigen, was Neunkirchen zu bieten hat.

Expertise von Fußgängerinnen und Fußgängern gefragt – Erste Ortsbegehung im Rahmen des Fußverkehrs-Checks am 24. Juni

16. Juni 2025|Top News|

Kaiserslautern. Die Route steht fest, am 24. Juni um 17 Uhr ist es soweit. Die erste Ortsbegehung im Rahmen des aktuell laufenden Fußverkehrs-Checks in Kaiserslautern beginnt. Die 1,6 Kilometer lange Route wird an insgesamt sieben Stationen über den Bännjerrück führen, im Fokus steht das Thema Barrierefreiheit. Die Route basiert auf den Wünschen und Anregungen aus der Bürgerschaft aus dem ersten Workshop, der im Mai stattfand. Eine Teilnahme an der Begehung ist aber freilich auch für Bürgerinnen und Bürger möglich, die am Auftaktworkshop nicht teilnehmen konnten. Die Verwaltung und das beauftragte Planungsbüro freuen sich über viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Auch die

Fußverkehr in Zweibrücken – Fortsetzung des Fußverkehrs-Checks mit einer öffentlichen Begehung

13. Juni 2025|Top News|

Zweibrücken. Als eine von zehn Kommunen nimmt die Stadt Zweibrücken in diesem Jahr an den Fußverkehrs-Checks Rheinland-Pfalz teil. Unter dem Motto „Schritt für Schritt zu attraktiven Ortszentren“ wird der Fußverkehr in Zweibrücken gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und der Verwaltung genau unter die Lupe genommen. Der erste Beteiligungsbaustein war der gut besuchte Auftaktworkshop im Mai. Nun geht der Fußverkehrs-Check mit zwei Begehungen in die nächste Runde. Die erste Begehung in der Umgebung der Innenstadt führt über die Landauer Straße, entlang des Bleicherbachs, über die Saarlandstraße zur Rosengartenstraße. Von dort geht es über die Gutenbergstraße und den Schlossplatz bis

Nach oben