Verena Schmidt übernimmt Geschäftsführung der Medienförderung RLP GmbH  

Verena Schmidt übernimmt Geschäftsführung der Medienförderung RLP GmbH  

Veröffentlicht am: 17. Januar 2025Kategorien: Top News

Medienförderung RLP GmbH. Verena Schmidt hat am 1. Januar 2025 die Geschäftsführung der Medienförderung RLP GmbH übernommen. Zuvor leitete sie die Stabsstelle Kommunikation und war Pressesprecherin bei der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.

Albrecht Bähr, Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, sagt: „Es freut mich sehr, dass wir mit Verena Schmidt eine erfahrene und engagierte Persönlichkeit für die Leitung der Medienförderung gewinnen konnten.“ Für 2025 hat die Medienanstalt Rheinland-Pfalz die Mittel für die Förderung auf 226.000 Euro aufgestockt. „Die Verdopplung der Mittel seitens der Medienanstalt Rheinland-Pfalz unterstreicht die Bedeutung, die wir der Förderung von innovativen Medienprojekten beimessen. So fördern wir kreative Vielfalt in Rheinland-Pfalz und ermöglichen die Entwicklung neuer, spannender Produktionen“, so Bähr.

Verena Schmidt, Geschäftsführerin der Medienförderung RLP GmbH, betont: „Ich freue mich darauf, die Medienförderung RLP in den kommenden Jahren noch sichtbarer zu machen und die Vernetzung im Land weiter auszubauen. Unser neues Büro in Mainz wird dabei ein wichtiger Ankerpunkt sein. Das erhöhte Budget ist für uns ein klares Bekenntnis zur Förderung des Medienstandorts. Wir sind Möglichmacherinnen und Möglichmacher: Denn jeder investierte Euro kommt den Geförderten in Rheinland-Pfalz zugute, um ihre Projekte erfolgreich zu verwirklichen.“

Die Medienförderung RLP GmbH wurde 2021 gegründet, um die Medienlandschaft in Rheinland-Pfalz aktiv zu unterstützen. Als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Medienanstalt Rheinland-Pfalz erhält sie zudem finanzielle Unterstützung vom Land Rheinland-Pfalz, dem SWR sowie dem ZDF.

Seit ihrer Gründung hat die Medienförderung 128 Projekte finanziell unterstützt. In der audiovisuellen Branche wurden 77 Juryentscheidungen mit insgesamt 2.236.350 Euro gefördert, während 27 Games-Projekte mit 745.986 Euro unterstützt wurden. Darüber hinaus erhielten 24 Stipendiaten insgesamt 350.000 Euro.

Weitere Informationen zur aktuellen Förderrunde finden sich unter www.mf-rlp.de.

(Text: Medienanstalt Rheinland-Pfalz/hv/cb; Foto: MF-RLP/Verena Schmidt)

 

Die letzten Artikel

Fußverkehr in Zweibrücken – Fortsetzung des Fußverkehrs-Checks mit einer öffentlichen Begehung

13. Juni 2025|Top News|

Zweibrücken. Als eine von zehn Kommunen nimmt die Stadt Zweibrücken in diesem Jahr an den Fußverkehrs-Checks Rheinland-Pfalz teil. Unter dem Motto „Schritt für Schritt zu attraktiven Ortszentren“ wird der Fußverkehr in Zweibrücken gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und der Verwaltung genau unter die Lupe genommen. Der erste Beteiligungsbaustein war der gut besuchte Auftaktworkshop im Mai. Nun geht der Fußverkehrs-Check mit zwei Begehungen in die nächste Runde. Die erste Begehung in der Umgebung der Innenstadt führt über die Landauer Straße, entlang des Bleicherbachs, über die Saarlandstraße zur Rosengartenstraße. Von dort geht es über die Gutenbergstraße und den Schlossplatz bis

Deutscher Schuhmarkt 2024 mit leichtem Umsatzrückgang

13. Juni 2025|Top News|

Deutscher Schuhmarkt. Die andauernden globalen Krisen sowie die anhaltend hohe Inflation führen weiterhin zu einer spürbaren Konsumzurückhaltung unter den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland. Dies bestätigt auch der aktuelle „Branchenbericht Schuhe 2025“ des IFH KÖLN in Zusammenarbeit mit der BBE Handelsberatung. Leichter Umsatzrückgang Demnach musste der deutsche Schuhmarkt im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Umsatzrückgang von 0,9 Prozent hinnehmen. Das Marktvolumen lag damit bei insgesamt 9,5 Milliarden Euro. Für das kommende Jahr prognostizieren die Marktexperten von IFH und BBE keine wesentliche Erholung: Auch 2025 dürfte der Umsatz weitgehend stagnieren und sich auf ähnlichem Niveau wie 2024 bewegen.

Konjunkturbarometer Großhandel – Entwicklung im ersten Quartal 2025

12. Juni 2025|Top News|

Konjunkturbarometer Großhandel. Die wirtschaftliche Lage im Großhandel bleibt verhalten. Zwar konnten die Umsätze im März 2025 das Vorjahresniveau übertreffen, nachdem sie im Februar noch darunter lagen. Im März stieg der nominale Umsatz um 2,4 Prozent, der reale um 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auf das gesamte erste Quartal 2025 bezogen ergibt sich ein nominales Umsatzplus von 1,4 Prozent, real lag der Zuwachs bei 1,1 Prozent. Diese insgesamt schwache Entwicklung – gerade im Großhandel als wichtigem Frühindikator – signalisiert, dass die wirtschaftliche Schwäche in Deutschland weiterhin anhält. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung senkte seine Frühjahrsprognose für das Wachstum 2025 von 0,4 auf

Nach oben