Neuer Fitness-Check unterstützt bei mehr Nachhaltigkeit im Handel
Berlin. Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel veröffentlicht seinen neuen Fitness-Check Nachhaltigkeit. Der digitale Check unterstützt Händlerinnen und Händler dabei, einen Überblick über die steigenden Anforderungen an mittelständische Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit zu erhalten und entsprechende Maßnahmen herauszufinden.
Wie kann der mittelständische Handel nachhaltiger werden?
Die Anforderungen an Unternehmen, einen größeren Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit zu legen, kommen aus diversen Richtungen: Durch politische Rahmenbedingungen mit zugehörigen Gesetzen und Richtlinien ebenso wie durch die eigene Kundschaft. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen der Handelsbranche ist es daher essenziell, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Doch wie lassen sich Prozesse nachhaltiger gestalten? Wie können Ressourcen und Emissionen eingespart werden, um Klima- und Umweltschäden durch den Handel zu minimieren?
Der neue Fitness-Check Nachhaltigkeit des Mittelstand-Digital Zentrums Handel schafft einen Überblick und gibt in sechs Schritten Antworten. Mithilfe eines übersichtlichen Fragenkatalogs im digitalen Tool können Händlerinnen und Händler selbstständig prüfen, ob ihr Unternehmen die Anforderungen an geltende sowie gewünschte Nachhaltigkeitsstandards erfüllt.
„Der Nachhaltigkeitsbegriff wird immer häufiger verwendet, was schnell dazu führen kann, den Überblick zu verlieren. Unser Fitness-Check Nachhaltigkeit unterstützt Händlerinnen und Händler deshalb dabei, sich mit geringem Zeitaufwand strukturiert mit dem Thema auseinanderzusetzen. So können bestimmte Bereiche und konkrete Aufgaben besser identifiziert und priorisiert werden“, erklärt Dr. Georg Wittmann, Geschäftsführer des Mittelstand-Digital Zentrums Handel.
Unternehmensprozesse im Sinne der Nachhaltigkeit optimieren
Insbesondere kleine und mittlere Händlerinnen und Händler profitieren davon, ihre Prozesse nachhaltiger zu gestalten, da sie auf diese Weise nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit mit Blick auf jüngere, nachhaltigkeitsorientierte Zielgruppen stärken können.
Mithilfe des Fitness-Checks haben Händlerinnen und Händler die Möglichkeit, detailliert einzuschätzen, wie nachhaltig ihr Unternehmen aktuell aufgestellt ist und welche Bereiche dabei zu beachten sind. Dazu unterteilt sich der Fitness-Check in sechs Punkte: Organisation; Ressourcen, Produkte & Sortiment; Kommunikation; Gesetze, politische Rahmenbedingungen & Berichterstattung; Gebäude & Anlagen; Lieferkette & Transport.
Mit Fragen wie „Existieren ein klares Verständnis und eine Definition von Nachhaltigkeit in Ihrem betrieblichen Kontext?“, „Kennen Sie von einzelnen Produkten aus Ihrem Sortiment den CO2-Fußabdruck?“ oder „Informieren Sie Ihre Kundschaft über die umweltfreundlichen Eigenschaften Ihrer Produkte und Dienstleistungen?“ ist das Onlinetool breit aufgestellt und eignet sich sowohl für erfahrene Händlerinnen und Händler wie auch Einsteigerinnen und Einsteiger.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fitness-Checks erhalten ihre individuellen Ergebnisse inklusive Handlungsempfehlungen aufgeteilt nach den sechs Bereichen. So wird deutlich, welche Punkte im Unternehmen besonders dringend angegangen werden sollten, welche wichtig und was zusätzlich empfehlenswert ist. Auch ohne Vorwissen haben Händlerinnen und Händler so die Möglichkeit, notwendige Aufgaben strukturiert und nacheinander abzuarbeiten, ohne sich in den einzelnen Bereichen zu verlieren.
„Nachhaltig agierende Handelsunternehmen reduzieren Umwelt- und Klimaschäden, sind zukunftsfähiger und können häufig Kosten sparen. Der Weg zum nachhaltigen Unternehmen ist dabei ein schrittweiser Prozess“, erklärt Sarah Großkopf, Klima-Coach im Mittelstand-Digital Zentrum Handel, die Grundlage des Fitness-Checks. „Unser Fitness-Check hilft Händler:innen, den Fortschritt ihres Unternehmens einzuordnen und zeigt entsprechend des individuellen Standpunkts weitere Handlungsoptionen auf.“
Der Fitness-Check Nachhaltigkeit steht ab sofort kostenfrei auf der Website des Mittelstand-Digital Zentrums Handel zur Verfügung: https://digitalzentrumhandel.de/fitness-check-nachhaltigkeit/
Über das Mittelstand-Digital Zentrum Handel
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel ist die branchenspezifische Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen des Einzel- und Großhandels in Deutschland. Es unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle mithilfe digitaler Anwendungen und Technologien nachhaltig zukunftssicher zu machen. Gefördert durch die Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, setzt sich das Zentrum aus dem Handelsverband Deutschland e.V. (HDE), ibi research, EHI Retail Institute, IFH Köln und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zusammen. Weitere Informationen unter digitalzentrumhandel.de
Über Mittelstand-Digital
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
(Text: Mittelstand-Digital Zentrum Handel/hv/cb; Foto: AdobeStock_269368683)
Die letzten Artikel
Kaiserslautern für Teilnahme am Fußverkehrs-Check ausgewählt
Kaiserslautern. In Rheinland-Pfalz werden in diesem Jahr in zehn Städten und Gemeinden die Bedingungen für den Fußverkehr im Rahmen des sogenannten Fußverkehrs-Checks untersucht. Beim Deutschen Fußverkehrskongresses in Mainz am Dienstag, 11. März, gab Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, nun bekannt, dass auch Kaiserslautern für die Teilnahme an dem kostenlosen Angebot des Landes ausgewählt wurde. Petra Dick-Walther, Staatssekretärin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, überreichte die Teilnahme-Urkunde an Vertreter des städtischen Referats Stadtentwicklung. In diesem Jahr unterstützt das Land Rheinland-Pfalz erstmals professionelle Fußverkehrs-Checks in den Kommunen, die unter dem Motto „Schritt für Schritt zu attraktiven Ortszentren“ stehen.
Bewerbungsaufruf zum „Innenstadtpreis des Landes Rheinland-Pfalz“
Rheinland-Pfalz. Die Zukunft unserer Innenstädte bildet einen ressortübergreifenden Schwerpunkt der Landesregierung. Die Stadtzentren als wirtschaftliche, kulturelle und kommunikative Zentren des Austauschs und des Miteinanders sollen lebendiger und noch attraktiver werden. Das Ziel sind Ortszentren, in denen die Menschen sich gerne aufhalten, in denen sie wohnen, sich begegnen, einkaufen und entspannen, Kunst und Kultur sowie Handwerk und Gastronomie erleben. Rheinland-Pfalz als Land des Miteinanders und der Gemeinschaft ist prädestiniert, seine ländlichen wie urbanen Zentren mit ihren unterschiedlichen Charakteren wieder stärker zum Strahlen zu bringen. In vielen Innenstädten und Ortsmittelpunkten haben engagierte Akteurinnen und Akteure schon kreative Ideen umgesetzt. Sie haben dazu
Webinar: Social Recruiting
Webinar. Warum wird es für Händler immer schwieriger, passende Mitarbeiter zu finden? Welche Erwartungen stellt die junge Generation an ihren Arbeitgeber? Und welche neuen Strategien können Händler nutzen, um für potenzielle Bewerber attraktiver zu werden? Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel gibt am 17. März von 12 – 13 Uhr Antworten auf diese Fragen in seinem kostenfreien Webinar „Mitarbeitergewinnung im Handel – Erfolgreiches Social Recruiting“. Dabei werden Tipps und praxisnahe Beispiele vermittelt. Webinar: Mitarbeitergewinnung im Handel – 12 bis 13 Uhr Erfolgreiches Social Recruiting Viele Handelsunternehmen finden keine geeigneten Mitarbeitenden mehr. Wie kam es zu der Entwicklung? Welche Ansprüche hat, vor allem