Was wäre der Handel ohne Floristen? – Die unverzichtbare Rolle der Floristik im Einzelhandel und darüber hinaus
Floristen. In Zeiten zunehmender Automatisierung und Digitalisierung stellt sich die Frage nach der Relevanz klassischer Berufe immer wieder neu. Auch die Floristik steht vor großen Herausforderungen – sei es durch den wachsenden Online-Handel, verändertes Konsumverhalten oder steigendem Preisdruck. Doch bei aller Disruption zeigt sich: Der stationäre Handel wäre ohne Floristen nicht nur funktional ärmer, sondern auch emotional und wirtschaftlich deutlich geschwächt. Floristinnen und Floristen sind weit mehr als Dienstleister – sie sind kreative Unternehmerinnen, Impulsgeber für den Handel und Träger floraler Kultur.
Floristik als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor
Blumen und Pflanzen gehören im Einzelhandel zu den klassischen Impulskaufartikeln. Während der Lebensmitteleinzelhandel und Discounter überwiegend standardisierte Massenware anbieten, zeichnet sich das floristische Fachgeschäft durch individuell gestaltete Werkstücke, fachkundige Beratung und eine emotionale Kundenansprache aus. Diese Kombination führt nicht nur zu höheren durchschnittlichen Einkaufswerten, sondern stärkt auch die Kundenbindung – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend herausfordernden Einzelhandelsumfeld.
Kompetenz trifft Emotion
Floristen vereinen eine seltene Kombination aus gestalterischem Können, botanischem Fachwissen und Kundenorientierung. Diese Fähigkeiten machen sie zu wichtigen Akteuren an der Schnittstelle zwischen Naturprodukt und Konsumgut. Ihre Tätigkeit geht weit über das Arrangieren von Blumen hinaus:
- Produktpflege und -logistik: Fachgerechter Umgang mit empfindlicher Ware vermeidet Ausschuss und erhöht die Verkaufsqualität.
- Gestaltungsleistung: Kreative Kompositionen für Events, Jahreszeiten und besondere Anlässe schaffen Mehrwert gegenüber standardisierten Produkten.
- Emotionale Bindung: Florale Gesten begleiten Menschen in entscheidenden Lebensphasen – und genau hier ist Fachpersonal mit Einfühlungsvermögen gefragt.
Ohne diese qualifizierte Dienstleistung würde der Blumenhandel nicht nur an Attraktivität verlieren, sondern auch an Differenzierungskraft.
Stadtbild, Lebensqualität, Kundenfrequenz
Floristische Fachgeschäfte tragen aktiv zur Belebung von Innenstädten bei. Ihre dekorativen Auslagen, saisonalen Themenwelten und Events schaffen visuelle Ankerpunkte im urbanen Raum – und damit auch Frequenz für benachbarte Einzelhändler. In Zeiten zunehmender Leerstände sind floristische Betriebe damit auch Standortfaktor.
Darüber hinaus sind Floristen oft kulturell vernetzt – mit lokalen Künstlern, Schulen, Kirchengemeinden oder Veranstaltern. Sie pflegen regionale Identität und sorgen durch ihre Arbeit für eine sichtbare Verbindung zwischen Handel und Gemeinschaft.
Der Handel braucht Floristen – mehr denn je
„Floristen leisten einen essenziellen Beitrag zur Wertschöpfung, zur emotionalen Kundenansprache und zur gestalterischen Vielfalt im Handel. Ohne ihre Kompetenz, Kreativität und Nähe zum Kunden würden Blumen im Einzelhandel auf reinen Warendurchsatz reduziert – mit klaren, qualitativen und wirtschaftlichen Verlusten“, so Sarah Ratasewitz-Gharib, Geschäftsführerin Fachverband Deutscher Floristen, Landesverband Südwest e.V.
„In einer Zeit, in der Erlebnis und Beratung wieder an Bedeutung gewinnen, sind Floristen keine nostalgischen Relikte, sondern moderne Multitalente mit Zukunft. Der Handel braucht sie – als Persönlichkeiten, als Fachkräfte und als Botschafter floraler Kultur“, fügt die Geschäftsführerin abschließend an.
(Text: Pressestelle Handelsverband Südwest/cb; Foto: AdobeStock_153905665)
Die letzten Artikel
Blogbeitrag: Die vier Handlungsfelder der Digitalisierungsstrategie für KMU
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel hat eine Digitalisierungspyramide entwickelt, um Händlern den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern. Digitalisierung bietet so viele Vorteile für Unternehmen im Einzelhandel. Durch Digitalisierung können betriebliche Abläufe verbessern werden, die Kundenbindung und –zufriedenheit kann erhöht werden und durch digitale Angebote kann es zu Umsatzsteigerungen kommen. Doch wo fängt man am besten an? Um den Einstieg zu erleichtern, gibt das Mittelstand-Digital Zentrum Handel in seinem Blogbeitrag einen Überblick über die vier Handlungsfelder der Digitalisierungspyramide und zeigt Praxisbeispiele. Die Digitalisierungspyramide umfasst Grundlagen, Integration und Optimierung der digitalen Transformation. Sie setzt sich aus vier übergreifenden Handlungsfeldern zusammen: […]
Online-Seminar am 08. April: Praktische Tipps für erfolgreiche Nutzung von WhatsApp Business im Handel
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel gibt am 08. April in ihrem Online-Seminar praktische Tipps zur erfolgreichen Nutzung von WhatsApp Business im Handel. WhatsApp ist für viele von uns zum täglichen Begleiter geworden. Ob Chatten mit den Freunden, Videoanrufe mit den Großeltern oder Sprachnachrichten an Familienmitglieder: Die App ermöglicht einem so gut wie alles. Auch für Unternehmen wird WhatsApp immer interessanter. Sei es zur Vermarktung der eigenen Produkte und Dienstleistungen oder als Kundenservice-Kanal. Den eigenen Onlineshop bestmöglich einrichten, Designs einfach erstellen, Shoppable Posts kennenlernen: Digitalisierung bringt zahlreiche Möglichkeiten mit sich, aber leider auch die typischen Herausforderungen. Damit Ihr diese problemlos bewältigen könnt, […]
Praktikumswochen in Rheinland-Pfalz 2024
Schüler entdecken Unternehmen und Unternehmen lernen potentielle Mitarbeiter kennen Das Bildungs- und Wirtschaftsministerium veranstalten in diesem Jahr Praktikumswochen in Rheinland-Pfalz, deren Ziel es ist, über die einfache Anbahnung von Tagespraktika einen Impuls für die Berufsorientierung und die Anbahnung von Kontakten von Ausbildungsbetrieben zu setzen. Die Aktionszeiträume sind um die Pfingstferien und um die Herbstferien geplant. Wir als Handelsverband unterstützen dies als Partner des Ovalen Tisches der Ministerpräsidentin, da wir es als einen Schritt zur Fachkräftesicherung der Zukunft sehen. Die näher rückenden Pfingstferien bieten Ihnen als Unternehmen die Gelegenheit, potenzielle Auszubildende kennenzulernen. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und Talenten […]