Eurometropole Saarbrücken: Landeshauptstadt wird erste deutsche Mitgliedsstadt der Association Internationale des Maires Francophones

Eurometropole Saarbrücken: Landeshauptstadt wird erste deutsche Mitgliedsstadt der Association Internationale des Maires Francophones

Veröffentlicht am: 12. Mai 2025Kategorien: Saarland

Saarbrücken. Als Zentrum der Eurometropole Saarbrücken ist die Landeshauptstadt als erste deutsche Stadt der Association Internationale des Maires Francophones (AIMF) beigetreten. Dieser Schritt markiert einen Meilenstein in der internationalen Vernetzung Saarbrückens und stärkt die Verbindungen zur frankophonen Welt.

Die AIMF wurde 1979 auf Initiative der Bürgermeister von Paris und Québec gegründet, vereint 345 Städte und Metropolen aus 56 Ländern, die die französische Sprache und Kultur teilen. Mit über 250 Millionen vertretenen Einwohnerinnen und Einwohnern ist die AIMF ein einflussreiches Netzwerk für den Austausch und die Förderung nachhaltiger und urbaner Entwicklungen.

Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Saarbrücken und Frankreich verbinden eine einzigartige historische und kulturelle Beziehung. Wir sind Deutschlands einzige Großstadt auf der Grenze zu Frankreich. Nirgendwo sonst sind die beiden Länder so eng miteinander verbunden wie in der Eurometropole Saarbrücken. Als erste deutsche Stadt in der AIMF setzen wir ein Zeichen für Offenheit und internationale Zusammenarbeit mit unseren französischen Nachbarn.“

Vielfältige Chancen für Saarbrücken

Die Mitgliedschaft bietet der Landeshauptstadt zahlreiche Chancen:

  • Internationale Vernetzung: Saarbrücken erhält Zugang zu einem globalen Forum von Städten, um sich in Bereichen wie Klimaschutz, Gleichstellung, Kultur und nachhaltige Stadtentwicklung auszutauschen.
  • Kooperationsprojekte: Durch die Teilnahme an AIMF-Programmen kann Saarbrücken von Fördermitteln und Partnerschaften profitieren, etwa für Projekte zu Wasserzugang, Abfallmanagement oder digitaler Innovation.
  • Kulturelle und wirtschaftliche Impulse: Die enge Verbindung zur frankophonen Welt fördert kulturellen Austausch, Tourismus und wirtschaftliche Kooperationen, insbesondere mit frankophonen Regionen in Europa, Afrika und Kanada.
  • Stärkung der Mehrsprachigkeit: Die Mitgliedschaft unterstreicht Saarbrückens Rolle als deutsch-französischer Kultur- und Sprachraum, was Bildung, Jugend und lokale Identität bereichert.

„Die AIMF bietet Saarbrücken eine wertvolle Plattform zum Austausch über kommunale Themen, um eigene Erfahrungen einzubringen und von anderen Städten zu lernen. Mit dem Beitritt wird auch die internationale Sichtbarkeit Saarbrückens gestärkt. Wir können Saarbrücken als Teil der Eurometropole mit 1,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern weiter positionieren und die Attraktivität für internationale Studierende und Fachkräfte erhöhen. Als Mitglied verpflichten wir uns, aktiv am Netzwerk mitzuwirken und uns an Projekten und Diskussionen innerhalb der AIMF zu beteiligen“, sagt OB Conradt.

(Text: Pressestelle Landeshauptstadt Saarbrücken/hv/cb; Foto: AdobeStock_371599851)

 

Die letzten Artikel

Was wäre der Handel ohne Floristen? – Die unverzichtbare Rolle der Floristik im Einzelhandel und darüber hinaus

24. April 2025|Top News|

Floristen. In Zeiten zunehmender Automatisierung und Digitalisierung stellt sich die Frage nach der Relevanz klassischer Berufe immer wieder neu. Auch die Floristik steht vor großen Herausforderungen – sei es durch den wachsenden Online-Handel, verändertes Konsumverhalten oder steigendem Preisdruck. Doch bei aller Disruption zeigt sich: Der stationäre Handel wäre ohne Floristen nicht nur funktional ärmer, sondern auch emotional und wirtschaftlich deutlich geschwächt. Floristinnen und Floristen sind weit mehr als Dienstleister – sie sind kreative Unternehmerinnen, Impulsgeber für den Handel und Träger floraler Kultur. Floristik als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor Blumen und Pflanzen gehören im Einzelhandel zu den klassischen Impulskaufartikeln. Während der Lebensmitteleinzelhandel und

Neuer BTE-Digital Day am 6. Mai: Über 20 kostenfreie Online-Vorträge rund um digitale Innovationen im Fashionhandel

14. April 2025|Top News|

BTE Digital Day. Wer sich flexibel und kostenlos über digitale Trends und Innovationen in der Modebranche informieren möchte, sollte sich den ersten „BTE-Digital Day – Innovationen für den Fashionhandel“ am 6. Mai nicht entgehen lassen. Das neue Online-Event des BTE bietet zwischen 9 und circa 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit mehr als 20 Vorträgen zu innovativen Dienstleistungen, Tools und Lösungen für den Fashionhandel. Besonders interessant ist das Format für Unternehmen, die aus Zeit- oder Kostengründen nicht an Präsenzveranstaltungen teilnehmen können. Die Live-Teilnahme am 6. Mai ist ideal, denn hier besteht die Möglichkeit, den Referentinnen und Referenten direkt im Live-Chat

Nach oben