Die Arbeitslosigkeit in der Westpfalz ist im Februar leicht gesunken

Die Arbeitslosigkeit in der Westpfalz ist im Februar leicht gesunken

Veröffentlicht am: 3. März 2025Kategorien: Top News

Westpfalz. Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens (Stadt Kaiserslautern, Stadt Pirmasens, Stadt Zweibrücken, Landkreis Donnersbergkreis, Landkreis Kaiserslautern, Landkreis Kusel, Landkreis Südwestpfalz) im Februar 2025 leicht gesunken. 19.434 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 75 Personen weniger (-0,4 Prozent) als im Januar, aber 1.601 Personen bzw. 9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,9 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,4 Prozent.

Nach dem deutlichen saisonalen Anstieg der Arbeitslosenzahl im Januar entwickelte sich der Arbeitsmarkt im Februar stabil. Mit der im Vergleich zu den vergangenen Jahren etwas höheren Anzahl an Abmeldungen in Arbeit ist die Zahl sowohl der bei der Arbeitsagentur als auch der bei den Jobcentern gemeldeten Arbeitslosen in den letzten vier Wochen leicht zurückgegangen. Es zeigt sich, dass die Region weiterhin Chancen bietet und die Unternehmen auch neue Mitarbeitende einstellen“, sagt Peter Weißler, Leiter der westpfälzischen Agentur für Arbeit.

Im Rechtskreis SGB III (Arbeitslosenversicherung, Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 8.164 Personen (30 Personen weniger als im Vormonat, aber 911 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende, Jobcenter) waren 11.270 Arbeitslose registriert (45 Personen weniger als im Vormonat, aber 690 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 58 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 3.417 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.356 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 3.486 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.095 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 797 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (313 mehr als im Vormonat und 152 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen „Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen“, „Handel“, „Gesundheits- und Sozialwesen“, „Verarbeitendes Gewerbe“, „Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen“ und „Baugewerbe“. Aktuell befanden sich damit 4.635 freie Stellen im Bestand des Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur.

„Mit dem unverändert breiten Arbeitsstellenangebot erhoffen wir uns weitere Einstellungen in den westpfälzischen Unternehmen. Sämtliche Branchen bieten berufliche Möglichkeiten für Menschen auf Arbeitsuche. In den nächsten Wochen wird sich dann zeigen, wie stark die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt ausfällt und wie sich damit einhergehend die Arbeitslosigkeit entwickelt“, so Weißler.

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 71 (entspricht 0,4 Prozent) auf insgesamt 16.848.

22.719 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 186 Personen mehr (1 Prozent) als vor einem Jahr.

Hier geht es zum detaillierten Arbeitsmarktreport der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens für Februar 2025.

Weiterführende statistische Informationen Bundesagentur für Arbeit unter https://statistik.arbeitsagentur.de/

(Text: Pressestelle Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens/hv/cb; Grafik: Pressestelle Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens)

Die letzten Artikel

Einigung über neue EU-Spielzeugverordnung erzielt

8. Mai 2025|Politik, Top News|

Spielzeugverordnung. Mitte April haben sich das Europäische Parlament und der Rat der EU in den Trilogverhandlungen auf eine überarbeitete Spielzeugverordnung geeinigt. Der finale Gesetzestext muss nun noch vom EU-Parlament und vom Ministerrat formell angenommen werden. Ein zentrales Element der neuen Verordnung ist der digitale Produktpass (DPP). Dieser soll künftig auf jedem Spielzeug – etwa über einen QR-Code – verfügbar sein und leicht zugängliche Informationen zu Sicherheit und Warnhinweisen liefern. Zudem sieht die Verordnung strengere Vorgaben für den Einsatz gesundheitsgefährdender Stoffe wie PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) vor. Nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU treten die neuen Vorschriften nach einer

HDE-Konsumbarometer Mai 2025: Verbraucherstimmung stagniert angesichts politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten

8. Mai 2025|Top News|

HDE-Konsumbarometer. Nachdem die Verbraucherstimmung in Deutschland zuletzt leichte Anzeichen einer Erholung zeigte, bleibt sie im Mai auf dem Niveau des Vormonats. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Weder internationale handelspolitische Spannungen noch die Vorhaben der neuen Bundesregierung im Koalitionsvertrag erzeugen derzeit spürbare Impulse – weder in positiver noch in negativer Richtung. Die Konsumlaune der Verbraucherinnen und Verbraucher verharrt somit in einer abwartenden Haltung. In den vergangenen Wochen nahmen die pessimistischen Konjunkturprognosen zu. Zudem sorgten die Ankündigungen sowie die anschließende Aussetzung von US-Zöllen für handelspolitische Unruhe. Dennoch bleibt die Einschätzung der Verbraucher zur künftigen Konjunktur weitgehend

Von Berlin nach Düsseldorf: Retail Garage wird zu Retail+ DUS – der Showroom für Handelsinnovationen

7. Mai 2025|Top News|

Berlin. Im April 2023 öffnete der Showroom Retail Garage im „The Playce“ am Potsdamer Platz erstmals seine Tore. Nun zieht das Handelskonzept weiter und findet in Düsseldorf eine neue Heimat: im Showroom Retail+ DUS. Seit seiner Eröffnung im April 2023 ist die Retail Garage in Berlin, die vom Handelsverband Deutschland, dem EHI Retail Institute und dem Mittelstand-Digital Zentrum Handel initiiert wurde, Treffpunkt für fachlichen und praxisnahen Austausch rund um Handelstechnologien. Start-ups sowie etablierte Unternehmen und Bildungsinstitutionen nutzen die Retail Garage, um innovative Technologien und zukunftsweisende Lösungen für den Handel auf 300 m² zu präsentieren – von Kameratechnologie und Self-Checkout bis

Nach oben