HDE-Konsumbarometer im April: Erholung der Verbraucherstimmung gerät ins Stocken
Im aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeichnet sich eine Schwächung der Erholung der Verbraucherstimmung ab. Die weiterhin hohe Inflationsrate und die konjunkturelle Unsicherheit belasten derzeit den privaten Konsum.
Seit Oktober vergangenen Jahres befand sich die Stimmung der Verbraucher in einem erfreulichen Aufwärtstrend. Da sich die Ausgangsbasis für die weitere gesamtwirtschaftliche Entwicklung zuletzt mit konjunkturellen Schwächephasen verschlechtert hat, scheint nun im April die Bewegung nach oben zu stoppen. Der Index verharrt nahezu auf dem Niveau des Vormonats.
Während die Anschaffungsneigung der Verbraucher noch in den vergangenen Monaten kontinuierlich gestiegen ist, gibt sie nun etwas nach und sinkt auf das Niveau aus dem Vorjahresmonat.
Bei Konsumentscheidungen zeigen sich die Verbraucher in den kommenden Monaten daher zurückhaltend.
Infolgedessen sind beim privaten Konsum keine Wachstumsimpulse zu erwarten.
Die Sparneigung lässt ebenfalls nach.
Der Grund für diese Entwicklung findet sich in den jüngsten gesamtwirtschaftlichen Eintrübungen und Unsicherheiten.
Vor diesem Hintergrund ist der Blick der Verbraucher auf das gesamtwirtschaftliche Wachstum in den kommenden Wochen pessimistisch.
Ihre Konjunkturerwartungen stehen unter dem Eindruck des verschlechterten Ausblicks von Ökonomen, der Verbrauchern keine Hoffnung auf eine baldige spürbare gesamtwirtschaftliche Erholung macht. Hinsichtlich dessen sind die Einkommenserwartungen ebenfalls finster.
Besonders die weiterhin auf einem hohen Niveau liegende Inflationsrate dürfte für eine Dämpfung der Erwartungen verantwortlich sein.
Wenn sich die Turbulenzen im Banken- und Finanzsektor in den nächsten Monaten auf die Gesamtwirtschaft auswirken, könnte das ebenfalls eine Dämpfung der Stimmung der Verbraucher herbeiführen
Ob der Stopp der Aufwärtsbewegung eine Trendwende herbeiführt, wird sich in den nächsten Monaten zeigen.
Feststeht auf jeden Fall, dass das aktuell stagnierende Stimmungsniveau einer konjunkturellen Erholung auf Grundlage des privaten Konsums derzeit entgegensteht.
Zur ihrer Anschaffungsneigung, Sparneigung, finanziellen Situation und anderen konsumrelevanten Faktoren wurden innerhalb der Umfrage 1.600 Personen befragt.
Quelle:
Handelsverband Deutschland (HDE)
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin
24.04.23
Die letzten Artikel
Saarbrücker Innenstadt: „Vitale Innenstädte 2024“
Saarbrücken. Die Saarbrücker Innenstadt erhält bei bundesweiter Untersuchung „Vitale Innenstädte 2024“ des IFH KÖLN erneut eine überdurchschnittlich gute Bewertung Besucherinnen und Besucher der Landeshauptstadt Saarbrücken bewerten die Gesamtattraktivität der Innenstadt sowie das Einzelhandelsangebot mit den Noten gut bis sehr gut. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Vitale Innenstädte“ des Instituts für Handelsforschung (IFH) KÖLN. Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Die wiederholt guten Studienergebnisse werten wir auch als Beleg der Professionalisierung unseres Innenstadtmanagements. In den vergangenen Jahren haben wir viele Maßnahmen und Investitionen auf den Weg gebracht, die auf die Attraktivität unserer Innenstadt einzahlen. Die Marketingmaßnahmen im Rahmen der Kampagne #VisitSaarbruecken bringen
Betriebliche Altersvorsorge gestärkt: Höhere Beiträge und Zuschüsse im Einzelhandel
Werbung. Gute Nachrichten für Beschäftige im Einzelhandel: Zum 1. Januar 2025 sind die tarifvertraglichen Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) deutlich gestiegen. Das bedeutet attraktivere Leistungen und damit mehr Sicherheit im Alter. Der Arbeitgeberbeitrag ist seit Beginn 2025 auf jährlich 420 Euro für Vollzeitbeschäftigte deutlich gestiegen – ein Plus von 120 Euro. Auch für Auszubildende erhöht sich der Beitrag spürbar von 150 Euro auf 210 Euro jährlich. Zusätzlich stieg der Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung von 10 auf 15 Prozent, was den Vermögensaufbau zusätzlich beschleunigt. Die höheren Beiträge und Zuschüsse machen die bAV noch attraktiver und stärken die finanzielle Basis für die Altersvorsorge der
„Hohe Standortzufriedenheit und Loyalität zum Unternehmensstandort“
Mainz. Die Mainzer Unternehmen sind mit ihrem Standort weiterhin zufrieden und diesem gegenüber loyal. Bei den Standortfaktoren wird vor allem die Lebensqualität am Standort positiv bewertet. Gute Werte werden auch bei der Nähe zu den eigenen Kundinnen und Kunden, der Nähe zu Forschung und Wissenschaft und beim Zugang zu Business-Netzwerken erzielt. Als größte Herausforderungen für die kommenden Jahre sehen die Mainzer Unternehmen insbesondere die Fachkräftegewinnung und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung an. Auch die Entwicklung der Arbeits- und Energiekosten sowie die Verkehrssituation werden von vielen als wichtig angesehen. Mit diesem Fazit lassen sich die Ergebnisse der Mainzer Unternehmensbefragung 2024 zusammenfassen. Die