HDE-Konsumbarometer im Januar: Verbraucherstimmung trübt sich wieder ein
Die Verbraucherstimmung trübt sich nach Jahreswechsel wieder ein. Das hat das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) ergeben.
Der Pessimismus bei den Verbrauchern hat wieder zugenommen.
Nachdem sich die Verbraucherstimmung Ende 2023 verbessert hatte, trübt sie sich nach dem Jahreswechsel wieder ein. Die Verbraucher blicken, wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt, wieder pessimistischer in die Zukunft.
Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Index, bleibt aber weiterhin über seinem Vorjahresniveau.
Die aktuelle Unsicherheit der Verbraucher hält sich weiterhin hartnäckig. Vor allem die haushaltspolitischen Entwicklungen und die konjunkturellen Aussichten sorgen derzeit für eine gedämpfte Stimmung.
Die Kaufzurückhaltung, die Händler bereits im Weihnachtsgeschäft zu spüren bekommen hatten, dürfte in den ersten Wochen des neuen Jahres 2024 anhalten.
Zwar ist die Anschaffungsneigung höher als noch vor einem Jahr, im Vergleich zum Vormonat ist allerdings ein deutlicher Rückgang zu sehen.
So gut wie keine Veränderung herrscht dagegen bei der Sparneigung der Verbraucher. Diese steigt im Vergleich zum Vormonat nur geringfügig an. Eine große Rolle spielen hier vermutlich insbesondere Unsicherheiten hinsichtlich möglicher zusätzlicher finanzieller Belastungen.
Vor diesem Hintergrund wird sich der private Konsum in den kommenden Wochen und Monaten voraussichtlich zunächst zurückhaltend entwickeln.
Der Blick auf die Erwartungen der Verbraucher bezüglich ihres Einkommens bestätigt ihre finanziellen Unsicherheiten. Sie gehen davon aus, dass ihr frei verfügbares Einkommen bald schrumpfen wird.
Obwohl am Arbeitsmarkt weiterhin kein deutlicher Einbruch zu sehen ist, fehlen die Signale einer Verbesserung der aktuellen Lage. Zudem bereiten die haushaltspolitischen Beschlüsse der Bundesregierung den Verbrauchern Kopfschmerzen. Denn diese bringen spürbare Belastungen für die Verbraucher etwa bei den Energiekosten mit sich. Sowohl aktualisierte Konjunkturprognosen als auch die Konjunkturerwartungen der Verbraucher zeigen, dass auch von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung kein positiver Impuls zu erwarten ist.
Die Verbraucherinnen und Verbraucher starten somit eher mit Pessimismus in das neue Jahr.
Da sich die Verbraucherstimmung nach dem Jahreswechsel deutlich eintrübt und bei Anschaffungen die Zurückhaltung die Oberhand hat, kommt der private Konsum Anfang 2024 nicht in Schwung. Zu erwarten ist eine vorerst zurückhaltende Entwicklung von Konsum und Gesamtwirtschaft.
Interessierte finden hier weitere Informationen.
Quelle:
Handelsverband Deutschland (HDE)
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin
8.01.24
Die letzten Artikel
Betriebliche Altersvorsorge gestärkt: Höhere Beiträge und Zuschüsse im Einzelhandel
Werbung. Gute Nachrichten für Beschäftige im Einzelhandel: Zum 1. Januar 2025 sind die tarifvertraglichen Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) deutlich gestiegen. Das bedeutet attraktivere Leistungen und damit mehr Sicherheit im Alter. Der Arbeitgeberbeitrag ist seit Beginn 2025 auf jährlich 420 Euro für Vollzeitbeschäftigte deutlich gestiegen – ein Plus von 120 Euro. Auch für Auszubildende erhöht sich der Beitrag spürbar von 150 Euro auf 210 Euro jährlich. Zusätzlich stieg der Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung von 10 auf 15 Prozent, was den Vermögensaufbau zusätzlich beschleunigt. Die höheren Beiträge und Zuschüsse machen die bAV noch attraktiver und stärken die finanzielle Basis für die Altersvorsorge der
„Hohe Standortzufriedenheit und Loyalität zum Unternehmensstandort“
Mainz. Die Mainzer Unternehmen sind mit ihrem Standort weiterhin zufrieden und diesem gegenüber loyal. Bei den Standortfaktoren wird vor allem die Lebensqualität am Standort positiv bewertet. Gute Werte werden auch bei der Nähe zu den eigenen Kundinnen und Kunden, der Nähe zu Forschung und Wissenschaft und beim Zugang zu Business-Netzwerken erzielt. Als größte Herausforderungen für die kommenden Jahre sehen die Mainzer Unternehmen insbesondere die Fachkräftegewinnung und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung an. Auch die Entwicklung der Arbeits- und Energiekosten sowie die Verkehrssituation werden von vielen als wichtig angesehen. Mit diesem Fazit lassen sich die Ergebnisse der Mainzer Unternehmensbefragung 2024 zusammenfassen. Die
Null-Euro-Samstag im Mainzer ÖPNV soll bis Dezember 2025 fortgesetzt werden
Mainz. Gute Nachrichten für alle Mainzerinnen und Mainzer sowie Gäste der Stadt: Der beliebte Null-Euro-Samstag im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) soll über das ursprüngliche Ende des Modellprojekts im Juni hinaus bis Dezember 2025 verlängert werden. Dafür sprach sich der Mainzer Stadtrat in seiner Sitzung am 5. Februar aus. Außerdem beauftragte der Stadtrat die Stadtverwaltung, gemeinsam mit der Mainzer Mobilität ein Konzept zu entwickeln, das verschiedene Szenarien zur langfristigen Finanzierung und möglichen Verstetigung des Projekts erarbeitet. Oberbürgermeister Nino Haase begrüßt den Beschluss des Stadtrates: „Ich freue mich sehr, dass eines meiner zentralen Projekte so viel Anklang findet. Die Verlängerung des Null-Euro-Samstags belebt