Neuer BTE-Digital Day am 6. Mai: Über 20 kostenfreie Online-Vorträge rund um digitale Innovationen im Fashionhandel

Neuer BTE-Digital Day am 6. Mai: Über 20 kostenfreie Online-Vorträge rund um digitale Innovationen im Fashionhandel

Veröffentlicht am: 14. April 2025Kategorien: Top News

BTE Digital Day. Wer sich flexibel und kostenlos über digitale Trends und Innovationen in der Modebranche informieren möchte, sollte sich den ersten „BTE-Digital Day – Innovationen für den Fashionhandel“ am 6. Mai nicht entgehen lassen.

Das neue Online-Event des BTE bietet zwischen 9 und circa 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit mehr als 20 Vorträgen zu innovativen Dienstleistungen, Tools und Lösungen für den Fashionhandel. Besonders interessant ist das Format für Unternehmen, die aus Zeit- oder Kostengründen nicht an Präsenzveranstaltungen teilnehmen können.

Die Live-Teilnahme am 6. Mai ist ideal, denn hier besteht die Möglichkeit, den Referentinnen und Referenten direkt im Live-Chat Fragen zu stellen. Wer es am Veranstaltungstag nicht schafft, verpasst jedoch nichts: Alle Vorträge stehen im Nachgang weiterhin online zur Verfügung und können flexibel auf der Website des BTE-Digital Day abgerufen werden – inklusive der spannenden Keynote von Prof. Dr. Oliver Janz (Duale Hochschule Baden-Württemberg) über die ersten Erfahrungen mit TikTok Shop nach dessen Start in Deutschland.

Die Vortragsthemen sind thematisch gebündelt und decken eine breite Palette digitaler Anwendungen ab – darunter Kunden-Apps, CRM-Systeme, lokale Bestandsfinder, digitales Nachhaltigkeits-Reporting, Digital Signage, Retail Media, die Verknüpfung von Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltungsprozessen, KI-gestützte Planung und Steuerung, Smart Replenishment, E-Commerce-Optimierung, EDV-Warenwirtschaftspotenziale, Passantenfrequenzanalyse, digitale Weiterbildung via App, innovative Bezahllösungen, Marktplatz- und Shopanbindungen sowie ausgezeichnete Omnichannel-Konzepte.

Ergänzend zu den Vorträgen bietet ein virtueller Marktplatz Zugang zu exklusiven Inhalten, vertiefenden Informationen und direkten Kontaktmöglichkeiten zu den teilnehmenden Anbietern.

Wichtig: Die Teilnahme ist für Fachhändler und Branchenprofis kostenfrei, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen – auch für alle, die die Inhalte erst im Nachgang ansehen möchten.

Jetzt anmelden unter: https://www.bte.de/bte-digital-day-2025/
Das vollständige Programm gibt es hier: https://www.bte.de/veranstaltungen/digital-day-2025/programm

(Text: Pressestelle Handelsverband Südwest/hv/cb; Foto: BTE/hv)

Die letzten Artikel

Cityboost für Saarlouis: Innenstadtkonferenz am 24. März im Theater am Ring

14. März 2025|Top News|

Saarlouis. Das Citymanagement der Europastadt Saarlouis lädt alle Innenstadtakteure herzlich zur Innenstadtkonferenz „Cityboost für Saarlouis“ ein. Die Veranstaltung findet am 24. März von 10 bis 17 Uhr im Theater am Ring statt. Sie bietet eine Plattform für kreativen Austausch sowie die Entwicklung innovativer Ideen zur Belebung und Weiterentwicklung der Innenstadt. Die Konferenz verfolgt das Ziel, in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Wirtschaft, Kultur, Stadtplanung und der Bürgerschaft konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, die dazu beitragen, die Innenstadt von Saarlouis lebendiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Ein zentrales Element der Veranstaltung wird der „Marktplatz der Ideen“ sein, auf dem sieben Fokusthemen bearbeitet werden. Diese

Alzey wird Modellstadt für besseren Fußverkehr

13. März 2025|Top News|

Alzey. Alzey ist eine von zehn Kommunen in Rheinland-Pfalz, die für den landesweiten Fußverkehrs-Check ausgewählt wurden. Das bedeutet: Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten und der Stadtverwaltung werden zentrale Wege in der Alzeyer Innenstadt zu Fuß unter die Lupe genommen. Ziel ist es, Barrieren und Probleme zu identifizieren und Lösungen für eine fußgängerfreundlichere Innenstadt zu entwickeln und so – getreu dem Motto des Projekts – Schritt für Schitt zur Innenstadt der Zukunft zu kommen. Ein wichtiger Schritt für eine lebenswerte Stadt Bürgermeister Steffen Jung sieht in dem Projekt eine große Chance für Alzey: „Die Teilnahme am Fußverkehrs-Check ist ein wichtiger

„Keine Likes für Lügen!“: 6. Woche der Medienkompetenz in RLP vom 2. bis 8. Juni

12. März 2025|Top News|

Medienkompetenz RLP. Wie entlarvt man Desinformationen im Netz? Was zeichnet extremistische Inhalte und Deepfakes aus? Und wo erhalten Betroffene Tipps und Hilfestellungen, wenn sie Opfer von Gewalt im Netz werden? Die Woche der Medienkompetenz (WMK) 2025 vom 2. bis 8. Juni gibt in ganz Rheinland-Pfalz Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um Medien. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz rufen gemeinsam mit 33 Partner-Organisationen landesweit zur Beteiligung auf: Kommunen, schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen, Vereine, Unternehmen und viele mehr können ab sofort eigene Aktionen online anmelden. „Keine Likes für Lügen!“ Die Initiatorinnen und Initiatoren der WMK, die Landesregierung

Nach oben